4628 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3246, Handl.-Unk. 1532, Steuern 5930, Zs. 3345, Repar. 383. – Kredit: Gewinnvortrag 172, Ökonomen-K. 10 452, Wein-K. 1234, Verlust 1578. Sa. RM. 13 436. Dividenden: 1913/14–1930/31: 0 %. Direktion: Johann Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Karl Dunsche, Peter Röttgen, Kaplan Traub, Bäcker- meister Kaspar Pfeifer, Architekt Halberkann, Theo Maul, Rechtsanw. Schmitz-Sürth, Adolf Süsterhenn, Josef De Longe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hotel). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Hotels u. Restaurants. Kapital: RM. 145 000 in 550 Namens-St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G-V. v. 21./9. 1923 um M. 350 000, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss weitere Herabsetz. von RM. 290 000 auf RM. 217 500 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 150. Lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1928 Zus. leg. v. 2 Akt. zu RM. 150 in eine Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 18./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 72 500 auf RM. 145 000 durch Denomi- nation der Aktien von RM. 300 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 250, Waren 7434, Betriebseinricht. 12 555, Grundst. u. Geb. 145 000, eigene Aktien 11 550. – Passiva: A.-K. 145 000, Bank-K. 12 237, Schulden 3093, R.-F. I 14 500, do. II 1959. Sa. RM. 176 789. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 571, Unk., Instandsetz. 50 029, Zs., Tant. 1251, Steuern 11 016. – Kredit: Betriebseinkünfte 56 826, Verlust 76 040. Sa. RM. 132 867. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, ?, 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Strehl, Dir. Wilh. Giesler, Gustav Dorendorf. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kowalleck, Hilarius Brüls, Josef Bahn, Joh. Cortenraay, Joh. Mich. Popp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Der Tierbestand umfasste am 31./12. 1929: 1387 Tiere in 493 Arten. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 150. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 450 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Umtausch der 3000 Akt. zu RM. 150 in 1500 Akt. zu RM. 300. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1931 beschloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von RM. 650 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: Findet grundsätzlich nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum Besuch des Gartens gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 805 000, Gartenanlage 1, elektr. Anlage 6000, Mobil. 2000, Bibliothek 1, Tiere 130 000, Material u. Geräte 1, Bankguth. 3926, Kassa 1032, Aktien-K. 930, Debit. 9088, Bestände 3622, Verlust 214 531. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe-K. 650 000, Beamten-Unterstütz.-F. 38 155, Kredit. 37 977. Sa. RM. 1 176 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 194 695, allg. Betriebs-Unk. 179 962, Ernähr. des Tierbestandes 78 794, Gehälter u. Löhne 119 527, Verlust an gestorbenen Tieren 11 523, Abschr. 14 727. – Kredit: Eintrittsgelder 255 201, Dauerkarten 28 331, Restaurations- pacht 14 863, Aktien-Umschreib.-Gebühren 419, Wertunterschied im Tierbestande 17 477, Zugang durch Geburten 9065, Verschiedene 14 341, Übertrag der Kap.-Res. 45 000, Verlust 14 531. Sa. RM. 599 228. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dir. Dr. Friedrich Hauchecorne, Köln-Riehl. Aufsichtsrat: Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Druckereibes. Komm.-Rat A. Neven Du Mont, Dr. Arthur Peill, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Rentner Wilh. von Recklinghausen, Köln; Dr. L. Wunderlich, Dr. Franz Philipps, Dr. Robert Pferdmenges, Joh. Heinr. von Stein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.