Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4631 befugt, entweder auf eigenem Grund u. Boden oder auf Erbbaugrundstücken oder auf gemieteten oder gepachteten Grundstücken Gebäude zu errichten, diese mit Unterkunfts- räumen für die Besucher der Leipziger Messen u. andere Gäste, also Hotel- u. Gastwirt- schaftsräumen, u. auch Ausstellungssälen, Büroräumen u. Läden auszustatten u. alle sonst. zur Erreich. des Zweckes erforderlichen Geschäfte vorzunehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 28 750, Grundst. 2 156 207, Bankguth. 13 908, Fehlbetrag einschl. Vortrag aus 1929 1753. – Pass iva: A.-K. 50 000, Agio-K. 4075, Hyp. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 146 542. Sa. RM. 2 200 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 234, Unk. 1602. – Kredit: Zs. 83, Fehlbetrag 1753. Sa. RM. 1836. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Reg.-Baumstr. Karlwilhelm Just. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Josef Schlossbauer, Stellv. Messamts-Dir. Dr. Raimund Köhler, Stadtrat Dr. Leiske, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Kaufm. Paul Schmutzler, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Philipp Rosenthal, Selb i. B.; Architekt E. Franz Hänsel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralbrunnen-Vertrieb Aktiengesellschaft Brunnen-Zentrale, Leipzig, Ritterstr. 10. Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 12./6. 1929: Mineralbrunnen-Vertrieb, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen u. der Erwerb von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 561, Postscheckguth. 31, Aussenstände u. Warenvorräte 120 425, Firmen-K. 4000, Automobile 1500, Pferde u. Wagen 2300, Inv. 4300, Fastagen bei Kunden u. auf Lager 30 330, Verlust (8039 ab Gewinnvortrag 4069) 3970. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Kredit. 76 507, Fastagen an Lieferanten 24 569, Interims- posten 1340. Sa. RM. 167 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 125 953, Abschr. 7650. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4069, Bruttogewinn 125 564, Verlust (8039 ab Gewinn- vortrag 4069) 3970. Sa. RM. 133 603. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 4, 5, ?, 0 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauchstädt. Prokuristen: A. Stieda, W. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Apothekenbesitzer Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Bad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 978 698, Betriebsanlagen 95 591, Mobil. 232 369, Kassa, Wertp., Banken, Postschek, Debit. 96 635, Hyp.-Ausgleich 40 000, Verlust 238 622. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 602 500, Kredit. u. sonst. Passiven 229 415. Sa. RM. 1 681 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 440 824, Steuern u. Abgaben 227 545, Abschr. 82 283, Verlust-Vortrag 240 972. – Kredit: Betriebseinnahmen 553 002, Verlust Vortrag 240 972 ab Gewinn 1930 2350) 238 622. Sa. RM. 791 624. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Major a. D. Hasso von Ludwiger, Bad Liebenstein; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Lauterbach, Rittergut Tragarth; Stellv. Generalleutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin; Fr. Kl. Steinbick, Rittergut Tragarth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmarkbilanz und Bilanzen per 31./12. 1924–1928 wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben.