4632 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Das Moorbad war von 1924–1926 verpachtet. Im Jahre 1924 ist ein Logierhaus mit Unterbring. von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: RM. 60 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, 160 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 (5: 1) in 110 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 35 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Install.-K. 12 472, Gebäude I 48 097, do. II 27 278, Inv. 17 306, Anteile 2000, Waldbestand 1905, Debit. 8000, Vorratsaktien 2280, Verlust (Verlust 1930 3726 abzügl. Gewinnvortrag 1929 219) 3507. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 43 909, Spar- u. Darlehns-K. 14 265, Kredit. 1671, R.-F. 3000. Sa. RM. 122 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3139, Steuern 1294, Betriebs-Unk. 10 595, Gehälter u. Löhne 11 308, Reklame 4728, Abschr. 3340. – Kredit: Inv. 2352, Pacht 187. Bäder u. Massage 24 527, Arztehonorar 58, Kurtaxe 53, Wohnungs- u. Verpflegungs-K. 3501, Verlust 1930 3726. Sa. RM. 34 404. Dividenden: 1915–1930: 0 %. Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Friedrich Türcke, Ministerial-Rat Ernst Bierwirth, Hof- zahntechniker Braune, Zerbst; Gutsbes. Friedrich Bollmann, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr-sSpeldorf, Jägerhofstr. 24. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Kapital: RM. 490 000 in 700 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000, 1915 Herabsetz. auf M. 200 000. 1921 weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 490 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 700 umgestellt worden. Die G.-V. v. 29./11. 1929 sollte über die Kap.-Erhöh. um RM. 210 000 beschliessen. Näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Gebäude 383 888, Masch. 18 213, Ausstattung 94 131, Sole 2295, Kühl- u. Warmwasseranlage 9234, Debit. 11 777, Kassa 4751, Bank 10 626. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 202 381, R.-F. 42 534. Sa. RM. 734 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurpark 22 651, Geschäftsunk. 67 972, Reklame 11 611, Abschr. 25 954, gesetzl. Res. 540. – Kredit: Badehaus 114 673, Kurhaus 6355, Aufwert. 7700. Sa. RM. 128 728. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schmidt: Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann, Dir. Kalthoff, Oberhausen; Gen.-Dir. Dr. Hold, Essen-Bredeney; Obermedizinalrat Dr. Gasters, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Reitschule Akt.-Ges. in Liqu., München, Königinstr. 34. Gegründet: 18./3. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G-V. v. 24./1. 1931 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liqnidator: Syndikus Dr. Karl Ziegler, München. Zweck: Förderung des Reit- u. Fahrsports, insbes. Errichtung, Pachtung oder Betrieb eines Tattersalles. Kapital: RM. 205 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 105 %. Die G.-V. v. 30./11. 1928 beschloss zwecks Beseitigung einer Unterbilanz Herab-