4634 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Georg Ernst. Aufsichtsrat: Monsignore Karl- Walterbach, München; Konsul Heinrich Maus, Dir. P. Bohland, Rechtsanwalt Julius Stocky, Bank-Dir. Jouy, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parkhotel, Akt.-Ges., München, Maximilianplatz 21. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Hotels, Erwerb u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300, davon die Nr. 1–300 Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht u. Vorrechten bei Liqu. der Ges. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 15./11. 1930 Um- wandl. von 300 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 543 950, Betriebswerte 130 928, Geld- mittel 7401, Eff. 539 460, Aufwert.-Ausgleichs-K. 158 409, Tilg.-F. 53 749, Verlust (Vortrag 443 301 ab Gewinn 1930 21 634) 421 666. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 507 149, Verbindlichkeiten 142 814, R.-F. 5600. Sa. RM. 2 855 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378 835, Abschr. 118 807, Gewinn 1930 21 634. Sa. RM. 519 276. – Kredit: Einnahmen RM. 519 276. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Hotelier Albert Hauser. Aufsichtsrat: Alfons Zintl, Baden (Aargau); Rechtsanw. Dr. Josef Müller, München; Advokat Dr. jur. K. W. Salzmann, Amsterdam; Bücherrevisor Bernhard Schwartz, München; Fabrikbes. Ing. Hugo Jaeger, Schwaben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Erholungsheim Aktiengesellschaft, München, Bayerstr. 37 I (bei Rechtsanw. Dr. Stoeckle). Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 9./2. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma lautete bis 13./3. 1929: Bayerische Erholungsheim Aktiengesellschaft. Zweck: Unterhaltung u. Unterstützung von Erholungsheimen. Kapital: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 2000. Urspr. RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 217 810, Kassa 110, fremde Rechn. 64 994, Verlust 11 486. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 94 400. Sa. RM. 294 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 4056, Betrieb der Häuser 3291, Unk. 1444, Zs. 2694. – Kredit: Vortrag auf neue Rechnung: Verlust 1929 4056, Verlust 1930 7430. Sa. RM. 11 486. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. Edmund Stoeckle, Rechtsanw. Dr. Alfons Stoeckle. Aufsichtsrat: Präs. a. D. Exz. Andreas Ritter von Stoeckle, Dr. Franz Hayler, Julius Wirth, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neura-Mineralquellen-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Firma bis 1925: Neura-A.-G. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 9 600 000 in 900 Akt. zu M. 10 (00 u. 600 zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 60 000 (M. 50 000 = RM. 300). Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 17./6. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %, Grossaktionäre: Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 49 200, Masch. 15 900, Anschlussgleis 6800, Quellen 18 600, Utensil. 600, Fuhrpark 33 300, Debit. 19 075, Kassa 730, Eff. 20 820, Waren 164 427, Verlust 1832. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 500, Kredit. 117 875, Gewinn u. Verlust 909. Sa. RM. 331 284. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geschäftsunk. 77 660, Abschr. 21 730. – Kredit: Füllungs-K. 97 558, Verlust 1832. Sa. RM. 99 390.