Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4635 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Math. Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frank- furt a. M.; Reg.-Baumstr. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Abgabe von Schwimm-, Brause-, Wannen- u. Heilbädern; ferner Betrieb einer Wäscherei. Kapital: RM. 60 300 in 603 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf RM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel, Masch. 8520, Einricht. 3269, Wäsche 1, Kassa 162, Eff. 200, Verkauf 1, Aufwert. 22 995, Verlust aus 1929 20 276, do. aus 1930 19 924. – Passiva: A.-K. 60 300, Hyp. 53 110, Bank-K. 328, Kredit. 11 611. Sa. RM. 125 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 198, Gehälter, Löhne 24 465, Kohlen 22 559, Steuern 955, Zs. 7759, Reparaturen 4021. – Kredit: Betrieb 31 233, Heilbäder 5974, Wäscherei 9480, Zuschuss 8500, Verkauf 845, Verlust 19 924. Sa. RM. 75 957. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer; Stellv. Fabrikant Georg Henrich, Stadtrat Rosenberger, Stadtrat Weil; Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Bach, Stellv. Komm.-Rat Heinrich Kohl, Bank- Dir. a. D. Friedr. Dacqué, 1. Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Studienrat Franz Multerer, Verwaltungs-Dir. Jos. Matt, Stadtrat Engelmann, Neustadt a. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. H. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. RM. 5000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Kapital: RM. 138 900 in 1389 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 238 114.29 (Vorkriegskapital) = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Akt à fl. 100 (M. 171.42). Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140 umgestellt. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 138 900 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 140 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 550 000, Mobil. 2000, Wertp. 200, Bankguth. 67 921, Aussenstände 11 752, Forder. aus fälligen Anteilscheinzeich. 20 372. – Passiva: A.-K. 138 900, R.-F. 20 000, Schulden aus Anteilsch. 21 793, Hyp. 379 300, Bau- u. sonst. Verpflicht. 90 798, Überschuss 1454. Sa. RM. 652 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Bankzs. 3426, Unk. 15 970, Einricht. 603, Geb.-Unterhalt. 14 801, Verbess. der Kühlvorricht. 4150, Abschr. 400, Gewinn 1454. — Kredit: Gewinnvortrag 1207, Zuschuss der Stadtgemeinde 5000, Mieterträgnisse u. sonst. Einnahmen 34 597. Sa. RM. 40 804. Dividenden: 1914: 0 %: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Bankdir. a. D. F. Dacqué, Stellv. Kaufm. J. Roth, W. Baer, Komm.- Rat Rudolf Bach, Dir. August Ehrenpreis, Fritz Deines. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Forthuber, Stellv. Bürgermstr. a. D. Theodor Wand, Justizrat E. Girisch, Geh.-Rat Dr. Michael Bayersdörfer, Komm.-R. Phil. Helfferich. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg, Luitpoldhain. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5.