4636 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: RM. 250 000 in 1010 Nam.-Akt. A zu RM. 100 u. 298 Nam.-Akt. B zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 505 000. Urspr. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 505 000 auf RM. 101 000 (5: 1) in 1010 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./2. 1929 Erhöh. um RM. 149 000 auf RM. 250 000. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschr. zu M. 250 ausgeg., jetzt auf RM. 62.50 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie A = 1 St., 1 Nam.-Aktie B = 1 St. (Grenze 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6, Bau u. Einricht. 522 800, Tiere 195 750, Vorräte 1880, Schuldner 7223, Verlust 46 169. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldverschr. 30 125, R.-F. 2500, Darlehen 355 000, Unterst.-F. 660, Gläubiger 135 543. Sa. RM. 773 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 10 463, Futter 62 621, Gehalt u. Lohn 69 511, Instandsetzungen 33 285, Gartenuuterhaltung 35 204, Veranstaltungen 32 221, Zs. 27 587, Unk. 17 832, Beheiz. u. Beleucht. 10 809, Versich. 11 839, Abschr.: Tiere 27 000. – Kredit: Tageseinnahmen u. Dauerkarten 256 629, sonst. Einnahmen 35 574, Verlust 46 169. Sa. RM. 338 372. Dividenden: 1913–1930: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel: Stellv. Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Reichswehrmin. Dr. Otto Gessler, Berlin; Architekt Hans Müller, Geh. Komm.- Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürgermstr. Dr. Herm. Luppe, II. Bürger- meister Martin Treu, Bankdir. Friedr. Pergher, Fabrikdir. Adolf Staudt, Gen.-Pir. Geh.-Rat Dr. Fritz Neumeyer, Geh.-Rat Dr. Winter-Günther, Dir. Fritz Hacker, Stadtrat Georg Lowig, Stadtrat Hans Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinland), Hindenburgstr. 70. Gegründet: 11./12. 1919: eingetr. 12./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Kapital: RM. 186 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 250 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 310 000. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1926 von RM. 107 300 Zusammenlegung des A.-K. von RM. 310 000 auf RM. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6769, Bank- u. Postscheckguth. 1 286, Gebäude 205 000, Inv. 25 000, Emballagen 2000, Aussenstände 29 670, Weinbestand 16 766, Eff. 2250. – Passiva: A.-K. 186 000, Hyp. 46 026, Verpflicht. 43 173, nicht eingelöste Div. 1385, R.-F. 12 000, Gewinn 157. Sa. RM. 288 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 210, Steuern, soz. Last. u. Versich. 10 858, Abschr. 3000, Gewinn 157 (davon R.-F. 100, Vortrag 57). – Kredit: Überschuss aus Mieten u. Zs. 21 332, do. a. Wein-K. 18 159, Gewinnvortrag von 1929 734. Sa. RM. 40 225. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 3, 0, 3, 0 %. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Leo Bonmann, Architekt Franz Bögershausen, Kaufm, Heinr. Dahm, Oberhausen; Obering. Ernst Weber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank. Hohenzollern-Hof Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Sept. 1931 Zahl.einstell. der Ges. Es wird ein gerichtl. Vergleichsverfahren angestrebt. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 880 000 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 5 500 000 im Verh. 50: 8 auf RM. 880 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 241 633, Mobil. 167 200, Betrieb 109 500, Kassa 9814, Eff. 5992, Debit. 37 805, Waren 71 589, Aufwert.-Ausgleich 47 151,