4638 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Axelmannstein-Akt.-Ges. in Liqu., Bad Reichenhall. Die G.-V. v. 6./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rentner Alois Seethaler, Bad Reichenhall. Die Ges. wurde am 27./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Hotel Deutscher Kaiser u. Goldener Löwe Akt.-Ges. Bad Reichenhall. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohn“, Bad Reichenhall betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungsbau u. Vermietung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in gesetzlich zulässiger Form an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von M. 700 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 280 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 482 900, Vorräte 12 840, Bargeld, Bankguth. 3227, Geldwertausgl. 14 283, Verlustvortrag 86 471, Verlust 1930 20 909. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 298 800, Verbindlichkeiten 9955, R.-F. u. Rückstell. 31 876. Sa. RM. 620 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 86 471, Betriebsunk. 145 915, Abschr. 32 759. – Kredit: Betriebsüberschuss 157 765, Verlustvortrag 86 471, Verlust 1930 20 909. Sa. RM. 265 145. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat: Vors. Frau Therese Jung, Reichenhall; Frau Käthie Hetzel, Passau; Frau Maria Jung, Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., A.-G., in Rhens a. Rh. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Grauhof bei Goslar (Harzer Sauerbrunnen Grauhof) u. Aumühle bei Hamburg (Fürst Bismarck-Quelle). Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Rhens a. Rh. unter der Firma Rhenser Mineral- brunnen Fritz Meyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetriebes. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 25 700 qm. Die bekannte Rhenser Quelle u. eine zweite, die „Kaiser-Ruprecht-Quelle“ befinden sich auf eig. Grundstück in Rhens; beide Quellen sind Eigentum der Ges.; weiterhin vertreibt die Ges. die Mineralbrunnen „Fürst Bismarck-Quelle im Sachsenwalde“ u. Harzer Sauerbrunnen Grauhof-. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Lastkraftwagen sowie zwei Rheinschleppschiffe. Umschlagstelle wird in Duisburg unterhalten. Kapital: RM. 2 562 500 in 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 5625 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 44 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 55 000 000 auf RM. 2 562 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 250:3) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12; je 4 Vorz.-Aktien wurden sodann unter Zuzahl. von RM. 2 in 1 St.-Akt. zu RM. 50, also 1250 Stück, umgewandelt. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu bisher RM. 50 u. 500 in solche zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 1800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 39 637, Waren 1 169 916, Eff. 1 026 591, Debit. 1 299 718, Wechsel 57 564, (Bürgschafts-Verpflicht. 111 949), Immobil. 362 181, Masch. 233 164, Fuhrpark 39 384, Inv. 3. – Passiva: A.-K. 2 562 500, R.-F. 256 250, Kredit. 85 767, Bank 102 416, Guth. verwandter Ges. u. Rückstell. 993 289, (Bürgschafts- Verpflicht. 111 949), Gewinn 227 936. Sa. RM. 4 228 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 461 297, Abschr. 149 922, Gewinn 227 936. Sa. RM. 1 839 155. – Kredit: Waren-K. u. Beteil. RM. 1 839 155. Kurs: Ende 1925–1930: 52, 65.25, 62, 81.50, 110, 85 %. In Frankf. a. M. notiert. –— Sept. 1931 Zulass.-Antrag für nom. RM. 1 312 500 Akt. in Fft. a. M. gestellt. Damit ist dann das gesamte A.-K. zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 5, 0, 6, 7, 5½ % (Div.-Schein 2).