Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4639 Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens. Prokurist: Johannes Stöver. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Adolf Duckwitz, Koblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Magdeburg; Gen.-Dir. J. Nuber, Bad Ueberkingen; Frau Martha Meyer, Koblenz; Karl Henkell, Wiesbaden-Biebrich; Bank-Dir. Dr. Schröder, Koblenz; Anton Lauer, Rhens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hotel Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammengeh. Geschäfts- und Handelsunter- nehmungen, die Beteil. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Die Ges. betreibt die Hotels Excelsior u. Rheinischer Hof. Kapital: Fr. 50 000 in 74 St.-Aktien zu Fr. 500, 92 St.-Aktien zu Fr. 100, 6 Vorz.- Aktien zu Fr. 500 u. 8 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 8 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 41 500 000 in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. um- gewandelt in Fr. 347 672 u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 500 000 erhöht; eingeteilt in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu Fr. 100. Die Umwert. der Aktien erfolgte durch Überdruck. –— Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöhung um Fr. 2 Mill. in 3680 St.-A. u. 320 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Die St.-Akt. den Aktion. angeb. zu 130 % derart, dass auf 5 alte Aktien zu Fr. 100, vier junge Aktien zu Fr. 500 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 5./9. 1927 Herabsetz. auf Fr. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-A. = 1 St., Fr. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5–10 % Tant. an A.-R., Gewinnant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 168 271, Geldverkehr 352 956, Debit. 18 389, Vorräte 76 694. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Spez.-Res.-F. 44 160, Kredit. 479 141, Gewinn 33 009. Sa. Fr. 616 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1 602 651, Gewinn 33 009. Sa. Fr. 1 635 660. – Kredit: Ertrag Fr. 1 635 660. Dividenden: 1924–1930: ? %. Direktion: Michael Freiberger. Aufsichtsrat: Dr. Dansinger, Rechtsanwalt Albert August, Bank-Dir. Edmond Gagnere, Bank-Dir. Sallv Isenberg, Saarbrücken; Albert Schüler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Resbag“ Restaurationsbetrieb Aktiengesellschaft 3 in Saarbrücken I, Talstr. 40. Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 1./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Gaststätten, Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Fr. 400 000 in 400 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1 455 991, Umbau 1 261 030, Debit. 432 893, Kassa 37 874, Waren 28 552. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2 752 572, Wechsel 61 875, Gewinn 1893. Sa. Fr. 3 216 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 809 112, Abschr. 154 630, Reingwinn 1894. Kredit: Bruttogewinn 1 964 116, Gewinnvortrag 1520. Sa. Fr. 1 965 636. Dividenden: 1926–1930: 10, 0, ?, ?, ? %. Direktion: J. Lill. Aufsichtsrat: Dr. E. H. Kanter, Dir. Carl Poitiers, Saarbrücken; Ing. E. Gettmann, Walsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus au Säckingen. Kapital: RM. 27 600 in Aktien zu RM. 200. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 350, Inv. 3800; Liegenschaften 80 000. Einnahmenrückstände 102. – Passiva: A.-K. 27 600, Hyp.-Aufwert.-Schuld 17 241, Hyp.-Darlehens-Schuld 31 000, Ausgabenrückstände 378, Gewinn 8033. Sa. RM. 84 252. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Th. Baumle, K. Hilpert, F. Lauber, Dr. H. Streicher, A. Wieber, Frz. Hermann, St. Ganggel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.