4640 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. *Volkshaus Aktiengesellschaft Solingen, Sitz in Solingen. Gegründet: 19./6. 1931; eingetr. 12./9. 1931. Gründer: Gabelschleifer Karl Rothgang, Arbeiter Otto Rautenbach, Vernickler Fritz Brandenstein, Schlägereiarbeiter Willi Horst, Schläger Ernst Grah, Ausmacher Otto Becker. Metallarbeiter Max Lohe, Reider Hugo Jung, Taschenmesserreider Karl Lichtwark, Schneider Willi Aichele, Metallarbeiter Karl Hermes, Rasiermesserschleifer Albert Müller, Vertreter Karl Krohne, Invalide Arthur Dick, Solingen. Zveck; Betrieb einer Schenkwirtschaft mit Versammlungsräumen und Büroräumen Häuserverwaltung, Erwerb von und Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Gabelschleifer Karl Rothgang, Taschenmesserreider Karl Lichtwark, Kaufm. Arthur Schlechter. Aufsichtsrat: Abzieher Arthur Hahnenfurth, Metallarbeiter Erich Hartkopf, Vertreter Karl Krohne, Reider Hugo Jung, Schneider Willi Aichele, Metallarbeiter Karl Hermes, Vernickler Fritz Brandenstein, Ausmacher Otto Becker, Arbeiter Otto Rautenbach, Gewerk- schaftsangestellter Karl Küll, Solingen, Bauarbeiter Heinrich Heuter, Solingen-Wald, Bau- arbeiter Ernst Deus, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Herderstr. 52 (bei Dir. Riehle). Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 216 500, Mobil. 50 000, Kühlanlage 8100, Aussenstände 6223, Bankguth. 1000, Aufwert.-Ausgleich-K. 43 100, Verlust 39 709. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 153 986, Bankschulden 161 771, Kredit. 775, Darlehen 8100. Sa. RM. 364 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Mobilienunterhalt. 1091, allg. Unk. u. Steuern 1484, Zs. 17 518, Abschr. 2500, Verlustvortrag von 1929 33 972. – Kredit: Pacht u. Miete abzügl. Steuern 16 857, Reinverlust 39 709. Sa. RM. 56 565. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Carl Riehle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier John Frederik Walch (Philadelphia), z. Zt. Stuttgart; Friedrich Bühler, Stuttgart; Gustav Schwarz, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Töchterschule in Stuttgart, Gymnasiumstr. 45/47. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Urspr. M. 200 000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke zu M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Stuttgart, Abt. Rentenanstalt. In Umlauf: RM. 1164. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Gebäudegrundst. 230 600, Inv. 5800, Bankguth. 1465, Eff. 1163, Verlust (Vortrag 32 333 £ Verlust 1930/31 7503) 39 836. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 75 866, Obligat.-Sperrkto. 1164, Interkalarfonds 1835. Sa. RM. 278 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 333, Abschr. 10 200, Gebäude- unterhaltung 592, Unk. 6332, Zs. 4154, Schulausgaben 66 816. – Kredit: Schulgeldein- nahmen 80 591, Bilanzkto (Verlust) 39 836. Sa. RM. 120 427. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dekan Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Weber, Oberkirch.-Rat Prälat Mangold, Dekan Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn, Fabrikant Carl Denk, Stadtpfarrer Spohn, Kaufm. Amann, Kaufm. Sperl, Dr. Schäuffauer, Bau-Dir. Cloos, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.