Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4641 Palast-Lichtspiele Akt.-Ges., Stuttgart, Königstrasse 1. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Die Ges. verfügt über 17 Lichtspieltheater in verschiedenen Städten Süddeutschlands und steht in Beziehungen zur Emelka, München. Kapital: RM. 700 000 in 300 Vorz.-A. Reihe A, Nr. 1–300 über je RM. 100, 15 St.-Akt. Reihe B Nr. 8970, 9284, 9290, 9313, 9314, 9409, 9410, 9420, 9421, 9429, 9446, 9497, 9498, 9719, 9723 über je RM. 20, 697 St.-Akt. Reihe C Nr. 1–697 über je GM. 100, 600 St.-Akt. Reihe D Nr. 1–600 über je RM. 1000, sämtlich auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 150 Mill., 1923 Erhöh. um M. 240 Mill. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöh. um RM. 125 000 auf RM. 320 000 durch Ausgabe von 75 Vorz.-Akt. u 1175 St.-Akt. zu RM. 100. Die jungen Akt. sind von der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm, übernommen worden u. den alten St.- u. Vorz.- Aktionären RM. 7500 Vorz.-Akt. sowie RM. 93 800 St.-Akt. in der Weise zum Bezug an- geboten, dass auf je 5 alte Vorz.-Akt. zu RM. 20 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. auf je 10 alte Aktien zu RM. 20 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 380 000 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 325 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 St.-Akt RM. 100. Die jungen Aktien wurden durch die Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. übernommen u. ein Teilbetrag den St.- u. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 150 % zum Bezuge angeboten, die restlichen GM. 60 000 wurden zur Verfüg. der Verwaltung gehalten. Die neu angegebenen Aktien sind ab 1./1. 1931 Div.-berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 241 875, Inv. 234 936, Pacht- verträge 314 002, Bankguth. 336 395, Wertp. 69 000, Forder. 277 525, Beteil. 84 000, Kassa 64 896. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 210 020, R.-F. II 20 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Hyp. 74 424, rückst. Div. 577, Bankschuld. 245 983, Gläubiger 191 722, Übergangsposten 61 000, Gewinn- vortr. 1929 13 567, Reinge winn 1930 75 335. Sa. RM. 1 622 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 170 687, Verwalt.-Unk. 117 897, Betriebsaus. gaben 2 245 137, Übergangsposten 60 000, Reingewinn 88 903, – Kredit: Gewinnvortrag a. 1929 13 567, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 2 669 057. Sa. RM. 2 682 624. Dividenden: 1925–1930: 15, 20, 20, 20, 20, 20 % Direktion: August Daub, Baurat Jakob Früh, Erwin Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Kaufm. Rolf Theile, Mannheim. . Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Landessparkasse; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium in Boldixum auf Föhr u. seiner Zweigunternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1919–1923 Erhöh. um M. 4 000 000. Et. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 20 % Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand 2250, Beteil. 1, Bank-Kto. 7995, Post- scheck-Kto. 1916, div. Debit. 45 080, Grundst. 75 600, Gebäude 409 300, Inv. 43 500, Masch. 13 800, Pferde u. Wagen 1200, Kraftfahrz. 4000, Wertpap. 3900, Standardwerte: Werk- zeuge 2500, Wäsche, Vorhänge, Dekorationen 25 000, Porzellan. Küchengeschirr, Silber 25 000, div. Warenbestände 59 500, Verlust 1929 u. 1930 81 866. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank- Kto. 43 417, Sparkasse Südstrand 53 160, div. Kredit. 13 773, Div.-Kto. 405, Hyp. 132 754, R.-F. 55 000, do. für Unterstütz. der Beamten 3 900. Sa. RM. 802 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 91 853, Pädagogiums-Unk. 1744, Reklame- Unk. 20 845, Löhne u. Gehälter 274 558, Heiz., Beleuclit., Kraft 34 783, Unterhalt. d. Gebäude 6226, do. Masch. 3558, do. Inv. 6158, Gärtnerei 795, Zs. 11 308, Abschr. 23 143. – Kredit: Verpfleg. 70 343, Wohnung 201 741, Kur 71 086, Unterricht 48 346, Nebenbetriebe (Brutto- gewinne) 43 398, Verlust 1930 40 057. Sa. RM. 474 971. Kurs: Ende 1930: 50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 5, 3, 5, 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 291 7