4642 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Wyk; Architekt Hermann Rohwer, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide i. Holst.: Westholstein. Bank u. deren Fil. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 1896. Firma bis 1906: Providentia, A.-G., Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs- Anstalten. Kapital: RM. 600 000 in 200 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–3 1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 45, Debit. 2977, Immobilien 2 204 818, Masch. 69 534, Verlust 13 587. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 196 249, Hypoth. 483 712. Sa. RM. 2 290 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1927/28 16 129, Abschr. 16 522, Zs. 35 819, Unk. 11 117. – Kredit: Pacht u. Miete 66 000, Verlust 13 586. Sa. RM. 79 586. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 42, Debit. 7188, Immobilien 2 218 782, Masch. 64 964, Verlust 11 623. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 196 406, Hypoth. 495 193. Sa. 2 302 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1928/29 13 587, Abschr. 20 993, Zs. 38 630, Unk. 18 413. – Kredit: Pacht u. Miete 80 000, Verlust 11 623. Sa. 91 623. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 157, Debit. 8797, Immobil. 2 222 694, Masch. 63 732, Verlust 16 258. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 193 900, Hypoth. 506 738. Sa. RM. 2 311 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1929/30 11 623, Abschr. 20 572, Zs. 42 011, Unk. 15 552. – Kredit: Pacht u. Miete 73 500, Verlust 16 258. Sa. RM. 89 758. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Ferd. Vaconius, Handelsoberlehrer F. K. Wagner. Aufsichtsrat: Dr. J. P. Dahm, Dr. J. B. Disteldorf, Trier; A. Oster, Aachen; Landes- ökonomierat P. Ehatt, Domkapitular Carl Kammer, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. in Ulm, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 600 Aktien zu RM. 150. 1928 Neu-Stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude 200 000, Einricht. 1, Kassa 99, Bankguth. 4250, Schuldner 3768. – Passiva: A.-K. 90 000, Rückl. 5000, Darlehen 106 850, Gläub. 5579, Gewinn 690. Sa. RM. 208 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 11 328, Zs. 5000, Unk. 5045, Steuern 15 768, Rücklage, Überweisung 500, Gewinn 690. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 912, Miet-Zs. 37 418. Sa. RM. 38 331. Dividenden: 1912/13: 2 %: 1924/25–1930/31: 0 %. 8 Vorstand: Verwaltungs-Dir. Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max R. Wieland, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, Wilhelm Bek, Fabrikant Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrik. Emil Herbst, Architekt Paul Kienzle, Fabrikant Karl Peschke, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwamm- berger, Komm.-Rat Dr. Karl Schwenk, Stadtpfleger Fritz Stokburger, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ulm: Gewerbebank Ulm. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: RM. 47 550 in 207 Nam.-Akt. zu RM. 150 u. 55 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 47 550 (Vorkriegskapital), davon eingezahlt Ende 1914 M. 47400. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 umgestellt auf RM. 47 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Aktie zu RM. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 18 765, Mobil. 790, Hyp. 31 208. Kassa 2280. – Passiva: A.-K. 47 550, R.-F. 4740, alte Div. 54, Gewinn 699. Sa. RM. 53 043.