―――‚‚‚ Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Wereine. 4643 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1189, Unkosten 1852, Saldo 698. – Kredit: Vortrag 1332, Interessen-K. 700, Miete 1707. Sa. RM. 3739. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors. M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann, Hermann Hülser, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18./3. 1924 in Selters (Lahn). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000 (Vorkriegskapital). 1914 weitere Herabsetz. auf M. 50 000 sowie Erhöh. auf M. 122 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1072, Eff. 11 480, Wechsel 2069, Waren 172 683, Debit. 78 419, Immobil. 122 643, Fuhrpark 12 745, Masch. 13 872, Inv. 1, Verlust 66 572. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 44 362, Kredit. 377 195. Sa. RM. 481 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 34 414, Abschr. 21 901, allg. Unk. 169 215. – Kredit: Gewinn auf Waren 158 957, Verlust (Vortrag 34 413 – Verlust aus 1930 32 159) 66 572. Sa. RM. 225 530. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Christian Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Ad. Duckwitz, Koblenz; Dir. Bruno Heinrichsdorff, Berlin; Bank-Dir. Dr. Schröder, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Nassau (Nassauer Hof) Akt.-Ges. in Wiesbaden. (Postadresse: Hamburger Verkehrs-A.-G., Hamburg, Jungfernstieg 30.) Gegründet: 11./2. 1905; eingetr. 1./3. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma vom 16./3. 1920–17./9. 1923 Société Immobiliere de 1' Hotel de Nassau Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des Hotels u. Badhauses Nassauer Hof in Wiesbaden. Auch Wein- verkauf im grossen, Vermieten von Läden usw. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 700 000, erhöht 1905 zum Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 (10: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 838 237, Debit. 117 331, Verlust 457 590, (Avale 1 915 071). – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 306 233, Kredit. 366 001, Abschr. 40 924 (Avale 1 915 071). Sa. RM. 3 413 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 402 220, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 424 028. – Kredit: Betriebsergebnis 368 658, Vortrag auf 1931 457 590. Sa. RM. 826 248. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensel, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Walther Bucerius, Altova; Dr. Adolf Friedrich Scheurer, Hamburg; Dr. Erich Will, Berlin; Anton Bon, St.-Moritz; Primus Bon, Zürich; Hugo Stinnes, Mül- heim (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Das Unter- nehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit % Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Betrieb der dem Preuss. Staat gehörigen Mineralquellen in Bad Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineral- quellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusser. von sonst. Mineral- quellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Statistik: 1914–1930: Besucher: 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116, 12 331, 13 542, 15 748, 16 375, 19 254, 22 080, 25 422, 23 989; Brunnenversand: 2 181 681, 1 800 738, 1 892 145, 1 615 131, 1 570 822, 1 642 170, 1 191 714, 1 530 615, 1 249 597, 568 020, 1 766 052, 2 779 446, 3 017 610, 3 314 022, 3 968 743, 4 131 303, 3 758 046 Fl. 291*