4644 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Das A.-K. wurde in voller Höhe von M. 1 Mill. auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 zwecks Erwerbs der -Mehrheit des Hotels Fürstenhof in Bad Wildungen aus dem Besitz der Familie Goecke. Diese erhält für ihre Anteile neben einer sofort zu leistenden grösseren Barzahl. RM. 126 000 Aktien der Ges. u. weitere RM. 300 000 in bar, zahlbar in 10 Jahresraten mit 7 % Verzins. Im übrigen erhalten die Aktionäre im Verh. von 4: 1 Gratis-Aktien. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1904 (hiervon in Umlauf Ende 1930: RM. 109 750). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1930: RM. 41 925. Bezüglich der Anleihen I u. II beschloss die Ges., die nach dem Aufwert.-Gesetz vorgeschrieb. Genussrechte durch eine Zusatz- aufwert. in Höhe von 10 % zu gewähren u. diese Zusatzaufwert. nebst den obengenannten aufgewert. Obl. vom 1./1. 1926 ab mit 5 % jährlich zu verzinsen. III. M. 2 000 000 v. 5./5.1922 in Obl. zu 5 %. Die Anleihe ist zwecks Barablösung gekünd. zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag RM. 2.05 für M. 1000 einschl. Zs. 1925 u. 1926. Noch in Umlauf Ende 1930: RM. 305. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2752, Bankguth. 275 398, Wechsel 51 386, Immobil. 1 976 394, Inv. 644 150, Masch. 123 750, Kraftwagen 69 747, Debit. 551 255, Eff. u. Beteil. 696 653, Brunnenversand- u. sonst. Material.-Vorräte 86 454, Badehotel-Restaurations- vorräte 83 133, Europäischer Hof- do. 5946. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe von 1904 109 750, do. 1907 41 925, noch nicht eingelöste Oblig. u. Zs.-Scheine 568, Kredit. 556 860, R.-F. I 500 000, do. II 100 000, Immobil.-Tilg.-F. 845 447, Inv.-Tilg.-F. 481 851, Masch.- do. 27 774, Kraftwagen- do. 45 007, Wohlf.-F. 25 957, Gewinn 331 878. Sa. RM. 4 567 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Europäischer Hof, Fehlbetrag 10 578, Kurbetrieb, do. 68 132, Gewinn 331 878. – Kredit: Vortrag aus 1929 46 615, Badehotel, Überschuss 20 501, Bäder, do. 6325, Brunnenversand, do. 207 757, Zs., Buchzs. 129 388. Sa. RM. 410 589. Dividenden: 1913: 15 % 1924–1930: 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Bad Wildungen. Prokurist: Eduard Briele, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Kammerpräsident Dihle, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Schultheis, Wildungen; Oberforstmstr. von Ploetz, Arolsen; Dipl.-Ing. Alfred Bartling, Dortmund. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse; Bad Wildungen, Kassel, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Arolsen: Kirchner & Menge. Hotel-Aktiengesellschaft Wuppertal in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 31. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 22./8. 1930: Hotel-Aktiengesellschaft Barmen. Zweck der Ges. besteht darin, im ausschliesslich gemeinnützigen Interesse aller mit dem Wirtschaffsleben Wuppertal-Barmens verbundenen Volkskreise die dieses Wirtshafts- leben empfindlich beeinträchtigende Iotelnot zu beseitigen durch Errichtung u. Betrieb eines zeitgemässen Hotels in Wuppertal-Barmen u. alle hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundst. u. Erricht. von Gebäuden für diesen Zweck. –— Der Neu- bau des Hotels wurde Anfang 1931 fertiggestellt. Die für das Finanzamt bestimmten Räume wurden im Jan. übergeben, während die Fertigstell. u. Übergabe des Hotels im April 1931 erfolgte. Die Verpacht. des Hotels ist an die unter der Leitung des André Ahlburg stehende Wuppertaler Hof-Betriebs-Ges. m. b. H. erfolgt; nachdem der mit Ahl. burg abgeschlossene Pachtvertrag in freundschaftlicher Weise gelöst worden war. Die Ges. hat sich in der G. m. b. H. massgebenden Einfluss gesichert. Die erstellten Läden konnten bis auf einen langfristig vermietet werden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ão. G.-V. v. 19./9. 1927 beschloss die Erhöh. des A.-K. aut RM. 1 500 000. Die Stadt Wuppertal-Barmen übernahm die Hälfte des A.-K., die andere Hälfte ist durch Zeichnungen der Bürgerschaft aufgebracht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn, Verteilung: Mind. 10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. Ein etwa ver- bleibender Überschuss wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtliche Rückl., auch die Hilfsrückl., nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dürfen auch nicht in anderer Form besondere Vorteile zugewandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 851 926, Bau-Kto. 1 932 076, Mobilien 400, Debit. 257 076, (Bürgschafts-K. 7120), Verlust 261 572. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehn 1 798 763, (Bürgschafts-K. 7120), Kredit. 4287. Sa. RM. 3 303 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Steuern der Kap.-Erhöh. 13 822, Steuern u. Abgaben 14 157, Verwalt.-Kosten 14 326, Versich. 1513, Anwalt-, Notar- u. Gerichtskosten 5869, Bürobedarf, Porto, Reisespesen, Zeitungen u. Inserate 5682, Verschiedenes 17 067, *