―˖0―‚‚‚ÜÜÜ‚ =‚ ―――――― Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4647 Geerntet u. verschifft wurden im Jahre 1930: 12 446 Sack Kakao zu je 50 kg, 522 247 kg Palmöl, 442 906 kg Palmkerne, 190 298 kg Gummi. Kapital: RM. 3 700 000 in 7400 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 um M. 500 000. 1904 um M. 1 500 000, 1907 zur Sa- nierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 4 500 000 auf M. 3 000 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 2. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 9 000 000, angeb. 1:3 zu 100 % – Steuer usw. Die letzte Akt.-Emission ist in 3 Serien (A, B, C) eingeteilt und zu- nächst nur mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 000 000 (2: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./8. 1931 beschloss, das A.-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 7 400 000 zwecks Beseitig. des Wiederaufbaudarlehens zu erhöhen (ist It. handelsger. Eintrag. durchgeführt) u. das erhöhte A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 um RM. 3 700 000 auf RM. 3 700 000 z wecks Berichtig. der Bilanzwerte herabzusetzen. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn von RM. 6 000 000 wird zu Sonder- abschreib. auf Anlagen u. Vorräte verwendet. Zur Begründ. dieser Kapitalstransaktionen führte die Verwalt. aus, dass sich das Wiederaufbaudarlehen durch die Ansprüche, die der Ges. aus dem Liqu.-Schädenschutzgesetz zustanden, auf RM. 1 551 700 ermässigt hat. Durch den Erwerb der Pflanzung Bimbia erhöht sich das Wiederaufbaudarlehen aber um RM. 220 000 auf RM. 1 771 000. Dies soll dadurch getilgt werden, dass der Deutschen Revisions- u. Treuhandges. Aktien im Betrage von RM. 1 400 000 zur Verfüg. gestellt werden. Durch diese Transaktion verbleiben der Ges. RM. 2 785 358 zu Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, event. Sonder- Rückl. u. Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen jährlich von der G.-V. festzusetzenden Vergüt., Rest Super-Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Landbesitz u. Kulturen 8 565 034, Eisenbahnanlage 510 000, Gebäude 429 179, Ölwerk 420 000, Fahrzeuge, Masch. u. Inv. 98 493, Kassa, Bankguth., Wertp. 251 430, Buchforder. 379 420, Beteil. 100 000, Vorräte an Waren, Betriebsmaterial. u. Pflanzungsprodukten 565 346, Verlust 318 154. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Wiederaufbaudarlehen 4 337 059, lauf. Verpflicht. 699 997. Sa. RM. 11 637 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 306 019, Betriebsverlust 1930 12 135. Sa. RM. 318 154. – Kredit: Verlust RM. 318 154. Bilanz am 1. Jan. 1931 (nach der Kapital-Transaktion): Aktiva: Landbesitz 1 002 195, Kulturen 2 114 482, Eisenbahnanlage 400 000, Gebäude 250 000, Ölwerk 225 000, Fahrzeuge, Masch., Inv. 100 000, Kassa u. Schecks 41 477, Wertp. 168 660, Buchforder. 227 628, Beteil. 100 000, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 170 033, do. an Pflanz.-Produkten 167 313. –— Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 500 000, Hyp. 179 520, lauf. Verpflicht. 587 268. Sa. RM. 4 966 788. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Ende 1930: 19 %. Dividenden: 1913: 20 %. 1924–1930: 0 %. Vorstand: Wilh. Kemner. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Udo Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Kreuz- wertheim a. Main (Ufr.); Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn. Köln; Dr. jur. Herm. Hoesch, Dr. Hans Schoeller, Düren: R. F. Wahl, London; Bankier Louis Hagen, Berlin; Dr. Rudolf Seitz, Frankfurt a. M., Dr. jur. Max Esser, Baden-Baden; Dir. Lothar Bohlen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hagen & Co.; Düren: Dürener Bank. Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Akt.-Ges. in Bremen, Am Dobben 70. Gegründet: 22./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 30./6. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme eines wirtschaftlichen Betriebes im In- oder Auslande und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an deren Unternehmungen und der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. betrieb bis zum Kriege eine Pflanzung in Kamerun. Der Betrieb ruht seitdem vollständig. = Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übern. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Umstellung des A.-K. auf RM. 200 000, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. 145 850, Bankguth. 59 661, Debit. 2860, Kassa 126, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2840, Kredit. 1350, Gewinn 4309. Sa. RM. 208 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 4833, Unk. usw. 5647, Verlust auf Wertp. 24, Gewinn (9142 abzügl. Verlustvortrag aus 1929 4833) 4309 (zum R.-F.). Sa. RM. 14 814. – Kredit: Zs. RM. 14 814.