4648 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Fricke. Aufsichtsrat: Bernh. C. Heye, Wilh. Voigt, Friedrich Wilhelm Haase, Herm. Smidt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. and. landwirtschaftl. Betrieb, die Ausübung aller damit in Verbind. stehend. gewerbl. Tätigkeit u. von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen landwirtschaftl. u, gewerbl. Unternehm. jeder Art. Entwicklung: Die frühere Besitzung der Ges. in Kamerun wurde von den Franzosen besetzt u. liquidiert. Die dafür erzielten künstlich niedergehaltenen Preise kennzeichnen, wie auch bei and. Kolonial-Ges., am besten die Verschleuderung deutschen Besitztums. Die Ges. schloss 1922 mit dem Reich einen Abfindungsvertrag, nach dem ihr eine vorläufige Entschäd. von M. 82 Mill. gezahlt wurde. Der Gesamtschaden ist von der Regier. mit RM. 3.67 Mill anerkannt. Ueber die Geschäftsjahre 1924/28 wird berichtet, dass die Ges. gezwungen war, die im Dez. 1925 nach Kamerun gesandten Pflanzer im Sommer 1928 zurückzurufen, weil die vielfachen Bemühungen, im englischen Mandatgebiet Land zu kaufen oder wenigstens auf längere Zeit zu pachten, fehlgeschlagen sind u. deshalb beschlossen wurde, von einem weiteren Anpflanzen abzusehen. Der Wiederaufbau ist seinerzeit mit den von der Regier. zur Verfüg. gestellten Darlehen erfolgt, die jetzt verrechnet sind, nachdem der Schluss- entschäd.-Bescheid eingegangen ist. – 1930 beteiligte sich die Ges. an einem Handelsunter- nehmen in Westafrika. Kapital: RM. 205 000 in 400 Aktien Lit. A u. 1650 Aktien Lit. B zu RM. 100. Die 400 Akt. Lit. A wurden an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben. Urspr. M. 2 600 000 in 400 Lit. A (vollgez.) u. 2200 Lit. B (mit 25 % eingez.) zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1929 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 260 000 in 400 Akt. A u. 2200 Akt. B zu je RM. 100 (letztere mit 75 % eingezahlt). Die gleiche G.-V. beschloss Herabsetz. des um- gestellten A.-K. von RM. 260 000 auf RM 205 000 zwecks Befreiung der Akt. Lit. B von der Verpflicht. zur Vollzahl. durch Zusammenleg. dieser Aktien im Verh. von 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. 112 099, Beteil. 153 033, Forderungen 7829, Kassa 93, Inv. 1, Verlust 13 655. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 77 249, Gläubiger 4461. Sa. RM. 286 710. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 11 188, Unk. 8497, Verlust auf Wertp. 2652. – Kredit: Zs. 8682, Verlust 13 655. Sa. RM. 22 337. Dividenden: 1914–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Fricke, Bremen, Freiberger Str. 21; G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. J. K. Vietor, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim. Franz Thorbecke, Schachen b. Lindau; W. Kemner, Berlin; F. Biermann, J. Romeis, Bremen; Oberstleutnant a. D. O. Landfried, Heidelberg; Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank und Disc.-Ges. Afrikanische Frucht-Compagnie Aktiengesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 1912; Akt.-Ges. seit 9./5. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 5./6. 1930, Gründer: Afrikan. Frucht-Compagnie m. b. H., Nicolai Carstens, Paul Glöde, August Böse, Rechtsanw. Dr. Kurt Sieveking, Hamburg. Die Afrikan. Frucht-Comp. bringt ihr Geschäft u. gesamtes Vermögen mit dem Recht zur Fortführ. der Fa., insbes. sämtl. Aktiven u. Passiven, einschl. ihres Anspruchs gegen ihre Gesellschafter auf die restliche Kapitaleinzahlung in die A.-G. ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 1 750 000 RM. festgesetzt worden. Die A.-G. gewährt für die Einbringung 1 750 000 RM. Akt. zum Nennbetrag. Die A.-G. über- nimmt die Rechte u. Pflichten aus sämtlichen von der Gründerin abgeschlossenen laufenden Verträgen, insbesondere mit der Regierung von Nigeria. Entwicklung: Die bei der Gründung der Ges. beschlossene Übernahme der Aktiven u. Passiven der Afrikanische Frucht-Compagnie G. m. b. H. ist durchgeführt worden. Im Berichtsjahre 1930 wurden die beiden Bananentransportdampfer „Panther“ u. „Puma-* gebaut. Die Schiffe unterhalten seit Anfang des Jahres 1931 einen regelmässigen Dienst zwischen Kamerun u. Europa. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung tropischer Erzeugnisse, insbesonderé Afrikas, der Betrieb sonstiger landwirtschaftlicher u. gewerblicher Unternehmungen u. Handelsgeschäfte jeder Art, insbesondere auch der Reederei u. die Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Afrikanische Frucht-Compagnie m. b. H. zu Hamburg, betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 4 000 000 in 3990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.