Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4649 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Kassa, Debit. 334 842, Produkten, schwimmend u. auf Lager 78 246, Beteilig. 30 000, Plantagen einschl. Landungsbrücke 1 616 562, Schiffe 3 559 283, Inv. u. Material 62 472, Transit. 4831, Verlustvortrag auf neue Rechnung 151 663, — Passiva: A.-K. 4 000 000, Wiederaufbaudarlehen 369 506, Kredit. 78 393, Restbaugeld der Schiffe 1 390 000. Sa. RM. 5 837 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg u. Kamerun 268 746, Pacht 10 200, Bauzs. u. Gründungskosten 74 538, Steuern 4529, Abschr. auf Inv. u. Anlagen 143 742. – Kredit: Produkten, Landungs- u. Schiffsbetrieb 341 946, Kommissionen, Zs. u. Provis. 8146, Verlustvortrag auf neue Rechn. 151 663. Sa. RM. 501 755, Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Willi Ganssauge, O. A. W. Richter. Prokurlst: Nicolai Carstens. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Friedrich Baur, Altona; Otto Paul Ganssauge, Erich Ferdinand Laeisz, Hamburg; Ernst Günther Russ, Schiffsreeder, Wohltorf; Bankdir. Adolf Philipp Paul Strumberg, Rudolf Karl Stempel, Paul Lorenz Lorenz-Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 8, Barkhof, Haus 3. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 14./6. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma Anfang August 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Dekage Handels-Akt.-Ges. in Hamburg 1, Mönkebergstr. 11 I. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der 1902 gegründeten Deutsche Kamerun G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. Erwerb sowie Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundeigentum, insbes. in überseeischen Ländern (Faktoreien, Pflanzungen usw.). Entwicklung: Die Ges. hat als eine der ersten deutschen Kolonial-Handelsges. den Verkehr mit Westafrika wieder aufgenommen. 1924 hat sich die Ges. in der Hauptsache auf den weiteren Ausbau ihres Unternehmens in Spanisch-Guinea (West-Afrika) beschränkt, 1925 hat sie durch Eröffnung einer Niederlass. in Santa Isabel u. weiterer Faktoreien in Spanisch Guinea ihr Arbeitsfeld beträchtlich erweitert. In Freetown, Sierra-Leone, West-Afrika, wo sie vor dem Kriege bereits ansässig gewesen ist, hat sie ein eigenes Geschäftshaus erworben. Mit dem 1./1. 1927 eröffnete die Ges. zwei Unterfaktoreien an der Sierra Leone-Bahnlinie in Mano und Tabe. Dem Warri-Geschäft (Ligeria) wurde eine weitere Faktorei in UÜkang angegliedert. In dem französischen Mandatsgebiet von Kamerun wurde in Duala – Akwa Town =– ein wertvolles, am Fluss gelegenes Stadtgrundstück erworben und auf demselben mit dem Bau einer Faktoreianlage begonnen. Ferner sicherte sich die Ges. weitere Grund- stücke in Edea am Sanaga, in YVaunde am Endpunkt der Mittellandbahn, in Jabassi am Wuri und in Nkongsamba an der Nordbahn. Sämtl. Faktoreien in Duala, Edea, Yaunde, Yabassi und Nkongsamba wurden im Laufe des Jahres 1928 eröffnet. Besitztum: Die Ges. unterhält z. Zt. Faktoreien in den folgenden Kolonien: Sierra Leone: Freetown, Mano, Tabe, Pendembu u. Kai Lahun. Nigeria: Warri (0gbe Sobo), Ukang. Frz. Mandatsgebiet von Kamerun: Duala, Edea, Vaunde, Nkongsamba u. Yabassi. Spanisch- Guinca: Bata, Benito. – Beschäftigt werden auf sämtl. Niederlassungen in Afrika 18 Europäer. Statistik: 1926–1930 Export der Ges.: RM. 752 000, 919 000, 1 064 600, 1 122 900, 831 100; Import: RM. 261 000, 885 000, 1 830 200, 2 092 400, 2 077 200. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 300 Aktien zu M. 1000, 600 Aktien zu M. 5000, 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 beschl. Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um KM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, davon angeb. RM. 100 000 im Verh. 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100, davon RM. 200 000 angeb. 2: 1 zu 110 %. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbes. 122 683, Holzschlag-Konzession 1. Gebäude 394 775, Inv. 1, Fahrz. 1, europäische Waren in Afrika u. schwimmend 623 015, Produkte 230 385, Aussenstände in Afrika 68 914, do. in Europa 69 291, Barbestände u. Bankguth. 72 383, Wertp. 381 850, bereits bezahlte in Europa lagernde Waren 6033, Interims-K. 30 019, Restforder. auf Liqu.-Schäden 1, Verlust 1930 188 457. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 35 000, Wiederaufbau-Res.-K. I 68 689, do. II 160 507, Res. für Aussenstände 19 047, langfrist. Dar- lehen 118 666, Kredit. in Europa 602 520, do. in Afrika 27 944, Anzahl. auf abgelief. Produkte 75 766, Guth. der Angestellten 103 477, lauf. Akzepte 57 715, schwimmende Tratten 94 590, Interims-K. 23 888. Sa. RM. 2 187 809.