4650 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 341, Hamburger Unk. 128 558, Verlust in Hamburg u. Afrika 19 558. Sa. RM. 188 457. – Kredit: Verlust 1930 RM. 188 457. Dividenden: 1924–1930: 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Arnold Stillkrauth, Jonny Bernhard Oellerich. Prokurist: M. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Wittenberg a. E.; Ritter- gutsbes. Paul Klingelhöfer, Zürich; C. Rob. Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bk. in Hamburg, Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Aus dem Geschäftsbericht für 1930: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand vollkommen unter der Wirkung der grossen weltwirtschaftl. Krise, die im Berichtsjahr auch West- Afrika voll erfasst hat. Durch den in diesem Umfange nie dagewesenen Rückgang in den Produktenpreisen wurde die Kaufkraft der Eingeborenen derart geschwächt, dass der Um- satz in europäischen Waren stark zurückgehen musste. – Die Verhältnisse in Afrika liessen es nicht zu; dass den Aus wirkungen der Krise durch Heruntersetzen der lauf. Unkosten sofort begegnet werden konnte. Verluste in den Faktoreien waren dadurch nicht zu ver- meiden. Im einzelnen ist zu sagen, dass sich die Folgen der Krise besonders nachteilig im Warri-Geschäft gezeigt haben. Die starken Schwankungen des Pesetenkurses haben ferner das Ergebnis unseres Bata-Geschäfts stark beeinflusst, und geringere Umsätze an diesem Platze waren die natürliche Folge. Das lauf. Geschäftsjahr hat uns im Produkteneinkauf gute Beschäftigung gegeben, während der Export immer noch unter den oben geschilderten krisenhaften Zuständen leidet. Rheinborn A.-G. (Rheinisch-Bornesischer Handelsverein) in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 6. Gegründet: 25./8. 1882. Firma bis 1925: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G.; bis 26./7. 1926: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G. (Rheinborn-A.-G.). Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe. Filialen: Sumatra: Sibolga, Taroetoeng, Balige, Siantar, Sidempoean, Si Borong-Borong, Bat.-Taroe. Nias: Cg. Sitoli. Borneo: Bandjermasin, Balik-Papan, Samarinda. Die Filiale in Batavia wurde 1927 liquidiert. Kapital: RM. 1 000 000 in 304 St.-Akt. zu RM. 200, 1672 St.-Akt. zu RM. 400 u. 2704 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 608 000. Urspr. M 152 000; erhöht 1911 um M. 152 000, 1913 um M. 304 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 216000 in 1216 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 1 824 000 auf RM. 729 600 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 500 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./2. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 400 durch Ausgabe von 2704 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., die zum Kurse von 105 % ausgegeben werden, wurden den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 alte Akt. zu RM. 200 eine neue Aktie zu RM. 200 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./7. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 95 142, Forder. 932 703, Wertp. 720, Waren 1 254 652, Mobil. 71 657, Immobil. 192 407. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 112 189, Unter- stütz.-F. 54 950, Delkr. 164 670, Schulden 641 161, Depositen 528 024, Gewinnvortrag 2359. Gewinn 1930 43 927. Sa. RM. 2 547 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 624 099, Abschr. 178 390, Gewinn 43 927. Sa. RM. 846 416. – Kredit: Bruttogewinn RM. 846 416. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 12 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3 %. – Vorz.-Akt.: 1929 bis 1930: 8, 8 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Karl Baader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Wuppertal-Barmen; Stellv. Emil Theodor Colsman, Langenberg; G. Bantle, Rottweil; E. W. Röhrig, Wuppertal-Barmen, Leon- hard Schmid, Dortmund; August Stock, Wuppertal-Barmen; Bank-Dir. Richard Blecher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt Kersten und Söhne. *