* „6.... Versicherungs-Gesellschaften. 4655 Zweck: Übernahme u. Fortsetz. des Geschäfts u. des gesamten Versich.-Bestandes des „Deutschen Begräbnis- u. Lebensversich.-Vereins a. G. Deutscher Herold“, Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschl. Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbegeld-, Pensions-, Invaliditäts-, Sparkassen- u. Unfall- zusatzversich. mit u. ohne Gewinnbeteil. der Versicherten sowie Bildung u. Verwalt. von Körperschaften für solche Versicherungen. Geschäftsgebiet ist Deutschland u. Saargebiet. Grundbesitz: Berlin, Friedrichstr. 219/220, Puttkamerstr. 16/18. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 10 396 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 24 576 755, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 8 073 070, Wertp. 9 938 335, Vorauszahl. auf Versiche- rungsscheine 828 859, Beteil. an anderen Unternehm. 68 000, kurzfristige verbriefte Forder. im Sinne des § 59 Ziff. 5 VAG. 39 045, Guth. 1 653 899, gestundete Prämien 2 726 143, rück- ständ. Zs. u. Mieten 314 972, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 2 881 052, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 93 670, Inv. 667 900, sonst. Aktiva 808 781. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 38 571 142, Prämienüberträge 2 676 649, Res. für schweb. Versicherungsfälle 229 032, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 222 117, Rückl. für Verwalt.-Kosten 516 192, sonst. Reserven u. Rückl. 818 540, Guth. and. Versicher.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 342 197, Barkaut. 111 346, sonst. Passiva: gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten, vorausbezahlte Zs. u. Mieten, Prämiendepot, nicht abgehob. Aktionär-Div., Hyp. auf eigenen Grundst. u. verschied. Gläubiger 12 093 494, Gewinn 3 785 772. Sa. RM. 64 566 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 36 457 858, Prämien für selbst abgeschlossene Versich. 35 301 890, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 433 425, Kapitalerträge 2 823 783, Gewinn aus Kapitalanlagen 600 762, Vergüt. der Rückversicherer 3 285 692. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vor- jahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 222 589, do.- für Versich.-Verpflicht. im Geschäfts- jahr aus selbst abgeschloss. Versicher. 7 199 889, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig auf- gelöste selbst abgeschlossene Versich. (Ruckkauf) 1 036 850, Gewinnanteile an Versicherte 3 617 361, Rückversich.-Prämien 3 499 388, Verwalt.-Kosten 13 403 862, Abschr. 402 644, Ver- lust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 545 153, Prämienres. 38 571 142, Prämienüberträge für selbst abgeschloss. Versich. 2 676 649, Gewinnres. der Versich. 3 222 117, sonst. Reserven u. Rücklagen 705 308, sonst. Ausgaben 14 686, Gewinn 3 785 772. Sa. RM. 78 903 410. Dividenden: 1927–1930: 4, 7, 7, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Herbert Worch, Dir. Dr. Rudolf Dolezel; stellv. Dir. Theodor Rosch. Prokuristen: H. Bleyer, Diekow, Flindt, Dr. Franzius, Dr. Moschick, Muchow, Stridde. Aufsichtsrat: Konsistor.-Rat Paul Bartels, Berlin; Kaufm. August Battermann, Hannover; Rendant Hermann Bühmann, Berlin; Kaufm. Max Burkel, Halle a. S.; Dir. Karl Gross, Berlin; Kaufm. Willy Hartz, Kiel; Pfarrer Hermann Hörnicke, Berlin; Landtagsabgeordn. Kniest, Kassel; Kaufm. Medard Kuckelkorn, Köln; Prälat Theodor Madlener, Bamberg; Caritas-Dir. Johannes Nar, Augsburg; Kaufm. Hermann Sanner, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Walter Schulz, Berlin; Kirchenrat Tegetmeyer, Eisenach; Kaufm. Fritz Träger, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse Deutscher Lloyd Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin W9, Linkstr. 17. Gegründet: 4./4. 1870. Firma lautete bis 18./12. 1916 Deutscher Lloyd Transport- Versich.-A.-G. Zweigniederlass. in Altona unter der Firma: Altonaer Feuer-Versicher.-Ges. von 1830 (Zweigdirektion des Deutschen Loyd Versicher.-Act.-Ges.). Zweck: Versich. gegen die mit dem Land- u. Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versich. von Spiegeln, Spiegelscheiben u. überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. 1916 Aufnahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschadenversicherung, Unfall- u. Haftpflichtversich., Rückversich. in den genannten Versich.-Zweigen. Seit Juli 1920 Auf- nahme der Aufruhrversicherung. Einheitsversicherung. Der Geschäftsbetrieb umfasst folgende Versicherungszweige: 1. Transport-Versicherung mit den Unterabteilungen Fahrzeug- (Auto-Kasko-), Wertsachen- u. Valoren-Versicherung, 2. Einheits-Versicherung, 3. Feuer-Versicherung, 4. Einbruch-Diebstahl-Versicherung, 5. Glas- Versicherung, 6. Wasserleitungsschäden-Versicherung, 7. Aufruhr-Versicherung, 8. Unfall- Versicherung, 9. Haftpflicht-Versicherung, 10. Rück-Versicherung. Besitztum: Verwalt.-Gebäude in Berlin, Linkstr. 17; München, Thierschstrasse 34; Altona, Platz der Republik 8. Entwicklung: 1917 Übernahme des gesamten Versich.-Bestandes der Altonaer Feuer- Versich.-Ges. a. G. in Altona. Im Wege der Fusion übernahm die Ges. lt. G.-V. v. 22./10. 1921 die Allg. Transport- u. Feuerversich. A.-G., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./6. 1926 wurde der Verschmelz.-Vertrag mit der Berlinischen Allg. Versich.-A.-G. genehmigt, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Deutscher Lloyd Vers.-A.-G. gegen Gewähr. von