4656 Versicherungs-Gesellschaften. RM. 375 000 vollgezahlter Deutscher Lloyd-Aktien übertragen wird. 1927 wurde die Inter- essengemeinschaft mit der Frankfurter Allgemeinen-Versicher.-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. im Wege freundschaftl. Verständig. wieder gelöst u. sodann die schon in früheren Jahren geplante Annäherung an die Assicurazioni Generali in Triest vollzogen, die inzwischen eine Ausdehnung auf die von der Firma Willis Faber & Dumas Ltd. in London repräsentierten Gesellschaften The Cornhill Insurance Company Ltd. in London u. Tokio Marine u. Fire Insurance Company Ltd. in Tokio u. London erfahren hat. Die mit dieser Gruppe getroffenen Vereinbarungen versprechen bei Aufrechterhaltung der vollen Selbständigkeit der Ges. u. insbes. des Charakters als deutsches Versicher.-Unternehmen in der künftigen Zusammen- arbeit eine gute Auswirkung auch für die Deutscher Lloyd Versicher.-A.-G. Die G.-V. v. 31./1. 1928 genehmigte den mit der Internationaler Lloyd Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der vorgenannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Deutscher Lloyd Versicherungs-Actien-Gesellschaft gegen Gewährung von Aktien der letzteren übertragen wird. Kapital: RM. 5 000 000 in 2875 vollgez. Nam.-Akt. zu je RM. 400 u. 9625 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1881 um M. 1 500 000. Dann erhöht von 1916–1921 auf M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 3000 u. 7000 Aktien zu M. 2000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. derart, dass an Stelle der bisher. 1000 Aktien zu M. 3000, 3000 Aktien zu RM. 250 mit 30 % Einzahl. u. an Stelle der bisher. Aktien zu M. 2000 solche zu RM. 500 mit 25 % Einzahl. traten. Die lt. G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossene Erhöh. um RM. 5 000 000 ist nicht erfolgt. In der Sitzung des A.-R. vom 15./1. 1926 wurde beschlossen, die Einzahl. auf das bisher mit 30 % bzw. 25 % eingezahlte A.-K. einheitlich auf 50 % des Nennwerts der Aktien zu erhöhen. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 5 000 000 auf RM. 2 500 000 herabzusetzen zwecks Fortfalls der Verpflicht. zur Einzahl. restlicher 50 % des Nennwerts durch Zus. legung der Aktien derart, dass für je 8 halbeingezahlte Aktien im Nennwert von RM. 250 u. für je 4 halbeingezahlte Aktien im Nennwert von RM. 500 eine volleingezahlte Aktie im Nennwert von RM. 1000 gewährt wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 1 500 000 auf RM. 4 000 000 erhöht durch Ausgabe von RM. 375 000 volleingezahlte Aktien, welche als Gegenleist. für die Übertrag. des Vermögens der Berlinischen Allg. Vers.-A.-G. verwendet wurden, u. RM. 1 125 000 mit 25 % eingezahlten Akt., welche unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre zu 106 % zuzügl. Stempelsteuer ausgegeben werden. Die G.-V. v. 26./9. 1927 beschloss Erhöh. von RM. 4 000 000 um bis zu RM. 2 000 000 durch Ausgabe von bis zu 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Erhöh. wurde im Betrage von RM. 200 000, die zur Fusion mit der Internationaler Lloyd Versich.-A.-G. dienten, durchgeführt. Die G.-V. vom 27./12. 1928 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 200 000 auf 1 680 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 3 320 000 auf RM. 5 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 8300 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Commerz- u. Privat- Bank in Hamburg stehenden Konsortium übernommen, u. zwar RM. 2 520 000 zu 100 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zu 100 % zum Bezuge anzubieten. dass auf RM. 800 alte Aktien RM. 1200 neue Aktien entfallen. Die restlichen RM. 800 000 neuen Aktien übernahm das Konsortium zu 115 %. Die Erhöhung ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R., auf welche eine Mindestvergüt. von insges. RM. 30 000 angerechnet wird, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 887 500, Grundbesitz 1 780 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 830 441, Wertp. 595 904, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 309 258, Guthaben: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 623 422, bei Verbänden usw. 117 600, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück- versich.-Verkehr 2 172 422, noch nicht vereinnahmte Zs. u. Mieten 7618, Aussenstände bei Gen.-Agenten, Agenten u. Versicherten- 1 403 512, Kassa u. Postscheckguth. 85 507, Inventar u. Drucksachen 78 000, sonst. Aktiva 1 140 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, K.-R.-F. 120 000, Grundst.-Entwert.-F. 47 500, Prämien-Reserven 139 631, Prämienüberträge 2 339 797, Schaden- Res. 2 939 235, Guth, anderer Versich.-Unternehm. 1 588 686, sonst. Passiva: Hyp. 530 322, nicht abgehob. Div. 751, Guth. der Agenten 68 221, verschied. Gläubiger 76 453, Gewinn 180 588. Sa. RM. 13 031 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1929 62 225, Gewinne aus nachst. Versicher.-Zweigen: Feuerversich. 178 738, Einbruchdiebstahlversich. 70 331, Wasserleitungsschädenversich. 15 774, Aufruhrversich. 1180, Glasversich. 21 329, Unfall. u. Haftpflichtversich. 198 078, Kapitalerträge 289 934, Gewinn aus Kapitalanlagen 20 190, sonst. Einnahmen 1876. — Ausgaben: Verlust u. Transportversich. 266 667, Steuern, offentl. Abgaben u. allgem. Verwalt. kosten 216 498, Hausunk. 14 503, Zs. 56 134, 68 584, Aufwertung (Unfallversich.) 7271, Abschr. 49 410, Gewinn 180 588. da. .859 655.