Versicherungs-Gesellschaften. 4659 Gewinn aus Kap.-Anlagen 16 438, Vergütungen der Rückversich. 564 449, sonst. Einnahmen 43 447. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 5071, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr für Kap.-Versicher. auf den Todesfall 53 955, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 56 830, Rückkäufe 11 610, Rückversich.-Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 507 602, Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 286 399, sonst. Verwalt.-Kosten 176 843, Steuern u. öffentl, Abgaben 10 206, Abschr. 18 176, Prämien-Res. 564 200, Prämien-Überträge 7756, sonst. Ausgaben 11 726, Gewinn 22 064. Sa. RM. 1 732 439. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Apelbaum, Georg August Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Excellenz D. Dr. G. Michaelis, Bad Saarow (Mark); Versich.-Dir. E. Bebler, Zürich; Versich.-Dir. A. Hollinger, Zürich; Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Dir. Georg Newger, Königsberg i. Pr.; Versich.-Dir. Joh. Nordhoff, Staats- sekretär z. D. Werner Freiherr v. Rheinbaben, Sanitätsrat Dr. Alfred Scheyer, Berlin; Syndikus Dr. phil. Leon Zeitlin, M. d. L. u. M. d. R. W. R., Berlin-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hovad“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Die Firma entstand am 6./5. 1925 aus der Verschmelzung der „Vaterland' Rückversich.-A.-G. u. der „Hohenzollern“ Versich.-Akt.-Ges., gegr. 3./5. 1913. Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern“; dieser umfasst: „Hovad“ Allg. Versich.-A.-G., „Hovad-“ Transport-Versich.-A.-G. u. „Hovad“ Lebens-Versich.-Bank-A.-G. Zweck: Abschluss von Versicher. gegen Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Wasserleitungs-, Kraftfahrzeug-, Unfall- und Haftpflicht-Schäden; Befugnis zum Betrieb anderer Ver- sicherungszweige. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich u. Danzig, Befugnis zur Ausdehnung auf ausserdeutsches Gebiet. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 6./5. 1925 die Übern. der „Hohenzollern“ Versicher.-A.-G., Berlin, statt. Gegen 8 Akt. zu M. 1000, bzw. 10 Akt. zu M. 4000 der „Hohenzollern“ wurde 1 Akt. zu RM. 20, bzw. RM. 100 der „Allgemeinen- gewährt. Umtausch bis 20./8. 1925 durch die „Hovad“ Verwaltungs- u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin. Die Ges. unterhält Verwalt.-Stellen in Breslau, Dortmund, Hannover, Köln, Königs- berg i. Pr., Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stettin. Die Ges. besitzt das Grund- stück Nürnberger Platz 1 in Berlin. Kapital: RM. 4 000 000 in 8625 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 1250 Namen-Akt. B zu RM. 20, 1475 Inh.-Akt. C zu RM. 100, 5375 Namen-Akt. D zu RM. 400, 15 000 Namen-St.-Akt. E zu RM. 100 u. 5 Namen-Vorz.-Akt. zu RM, 1000. Von diesem A.-K. waren Ende 1930 noch RM. 2 737 500 nicht einbezahlt. Urspr. M. 3 Mill., 1917 Erhöh. um M. 1 Mill. mit 25 0% Einzahl. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung u. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. u. Volleinzahlung des bisherigen A.-K. Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 [betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanzl erfolgte die Kap.-Umstell. (u. Genehmig. einer neuen Bilanz) von M. 70 Mill. unter Neueinzahl. der Vorz.-Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. 177 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je 1 neue Aktie über RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je PM. 1000 mit RM. 2.50 im An- u. Verkauf durch die „Hovad“ Verwalt.- u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin, reguliert. Dann lt. gleicher G.-V. als Gegenleistung für die übern. „Hohenzollern“ (s. oben) erhöht um RM. 172 500 in Akt. zu RM. 20 u. 100 u. weitere Erhöh. um RM. 2 650 000, wovon zunächst RM. 2 150 000 zur Durchführung gelangten. Die G.-V. v. 29./11. 1927 beschloss Er höh. um RM. 1 500 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Nam.-St.-Aktien E zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. den Besitzern der bisher. Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 500 alte nom. RM. 300 neue Aktien entfallen. Auf jede Aktie sind 25 % des Nennwerts sowie RM. 4 Unk. u. RM. 10 Beitrag zum Organisat.-F. bei Ausübung des Bezugsrechts zu bezahlen. Der Beitrag für den Organisat.-F. erhöht sich auf RM. 15, sofern die Aktie ohne Ausübung oder Bestehen des Bezugsrechts erworben wird. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn desjenigen Quartals an der Dividende teil, das auf die Einzahl. der 25 % sowie der Unk. u. des Beitrages für den Organisat.-F. folgt. Lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1929 wurden die 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 25 faches St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., weit. Res., 3 % Tant. an A.-R., Rest nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 737 500, Grundst.-Beteil. 521 000, Hyp. u. Kommunal-Darlehen 628 627, Wertp. 1 237 981, Beteil. 216 882, Darlehen auf Prämienrückgewähr für U.-Vers. 712, Guth. bei Bankhäusern 648 226, do. bei and. Versich.- Unternehm. 443 178, rückst. Zs. 28 902, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 799 361, Kassa einschl. Postscheckguth. 42 255, Inv. 47 000, sonst. Aktiva 63 625. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 45 000, Prämienüberträge 1 259 859, Schaden-Res. 1 103 936, sonst. Reserven 2927