4660 Versicherungs-Gesellschaften. u. Rückl.: Renten-Res. Haftpflicht-Versich. 148 203, Prämien-Res. Unfall-Versich. 60 885, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 373 375, sonst. Passiva u. zwar; nicht abgehob. Aktionär-Div. 4334, anteil. Hyp. 196 994, Guth. Verschiedener 116 952, Gewinn 105 712. Sa. RM. 7 415 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinne aus nachstehenden Versicherungs- Zweigen: Unfall u. Haftpflicht 162 317, Feuer 90 330, Einbruch-Diebstahl 2539, Aufruhr 1385, Wasserleitungsschäden 3367, Kraftfahrzeug 32 363, Lebenrückversich. 580. – Ausgaben: Abschr. u. Rückstell.: Grundbesitz 9859, Beteil. 100 000, Forder. 71 000, Inv. 6309, Gewinn 105 712 (davon R.-F. 6000, Div. 63 175, Vortrag 36 537). Sa. RM. 292 880. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5 %; Vorz-Akt. 1927–1930: 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Fritz Müller. Prokuristen: M. Blanke, Georg Schüler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. W. Seiffert, Berlin; Stellv. M. d. L. Gutsbes. Herm. Hillger, Berlin; Stadtrat Humar, München; M. d. R. Dr. F. Jörissen, Köln: M. d. L. Reichsbankrat Carl Ladendorff, Reg.-Rat Dr. Herm. Michael, Geh. Rat Paul Thieme, Berlin; Rechtsanw. Hans Kohlmann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz. „Hovad- Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Firma bis 11./6. 1925: Ostra Lebensversich.- Bank-A.-G. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern“, welcher ausserdem die „Hovad“ Allg. Versich.- A.-G. u. die „Hovad'“ Transport-Versicher.-A.-G. umfasst. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans, ausserdem auch Unfallversicher. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich.-Unternehm. oder an Unternehm., die den allg. Interessen der Versich.-Ges. oder dem öffentlichen Wohle dienen, nach den in § 23 der Satzungen er- wähnten Grundsätzen zu beteiligen. Kapital: RM. 2 500 000 in 12 250 vollgez. Inh.-St.-Akt. A zu RM. 20, 1875 Nam.-St.-Akt. B. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. 15 000 Nam.-St.-Akt. C zu RM. 100, eingez. mit 25 % u. 5 vollgez. Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 125 %, eingez sind 25 % u. das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 45000000 in 11 000 Inh.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. (bisher auf Namen) in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. fand It. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 derart statt, dass im Umtausch von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-A. zu RM. 20 verausgabt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. von bisher. M. 10 000 sind im Einverständnis der Inh. mit je RM. 50 Nennwert neu eingezahlt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 750 000 in 1875 St.-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu 100 %, den neuen Aktion. zu pari £ Beitrag zum Organis.-F. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 15 000, Nam.-Aktien C zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben mit der Verpflichtung, dass auf nom. RM. 100 neue Aktien RM. 4 für Unkosten u. RM. 10 Beitrag für den Organisationsfonds erhoben werden, sofern die Aktien auf Grund des eingeräumten Bezugsrechts bezogen werden. Dieser Beitrag erhöht sich auf RM. 15, sofern die Aktien ohne Ausübung oder Bestehen des Bezugsrechtes bezogen werden. Den alten Aktion. wurden RM. 1 000 000 angeboten im Verh. 1: 1. Die neuen Aktien nehmen von dem Beginn desjenigen Quartals an der Div. teil, das auf die Einzahl. der 25 % so wie der Unk. u. des Beitrages folgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = in besond. Fällen 40 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 % des A.-K.), 6 %. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, event. besond. Rückl., 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 687 500, Grundst.-Beteil. 180 000, Hyp. 1 659 250, Wertp. 1 730 579, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 366 514, Beteil.: an anderen Versicher.-Unternehm. 19 000, an sonst. Unternehm. 1000, Guth. bei Banken 797 212, gestund. Prämien 1 189 824, rückst. Zs. 18 754, Aussenstände: bei Geschäftsstellen, Gen.-Agenten u. Agenten 551 756, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 32 721, Inv. 15 000, Werte des Aufwert.-F. 23 233, sonst. Vermögen 116 858. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 62 500, Prämien-Res. 3 775 055, Prämienüberträge 1 165 146, Reserven für schweb. Versicherungsfälle 14 962, Gewinn-Reserven der mit Gewinnanteil Versicherten 429 823, Rückl. für Verwalt.-Kosten 94 832, sonst. Reserven u Rückl., u. zwar: Kriegs-F. 7831, Extra-Risiken-Rückl. 26 974, Rückstell. für Hyp.-Provis. 8379, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 42 042, sonst. Passiva u. zwar: Guth. von Verschiedenen 65 801, Aufwert.-Rückl. 23 233, Hyp.-Anteile 70 357, nicht abgehob. Aktionär-Div. 6188, vorausgezahlte Zs. 255, Gewinn 95 824. Sa. RM. 8 389 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 4 367 079, Prämien für Kapitalversicher. auf den Todesfall 2 953 567, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 10 577, Kapitalerträge 267 176, Gewinn aus Kap.-Anlagen 22 895, Kursgewinn 14 189, Vergüt.