4662 Versicherungs-Gesellschaften. rückgewähr 21 631, Beteil.: an and. Versich.-Unternehm. 1 710 278, do. an sonst. Unternehm. 244 009, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 782 322, do. bei and. Versich.-Unternehm. 1 370 464, rückständige Zs. u. Mieten 67 126, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 467 156, Rückstände bei Versicherungsnehmern 433 952, gestund. Prämien 473 781, Reserve in Händen der Zedenten 18 073 968, Kassa einschl. Postscheckguth. 88 459, Inv. u. Büro- Masch. 110 330, Kraftfahrzeuge 1, sonst. Aktiva 305 390. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 303 121, Prämienüberträge 2 187 271, Schadenreserven 2 298 012, Prämienreserven 9 060 825 sonst. Reserven u. Rückl.: Rückstell. für unvorhergesehene Ausgaben 15 116, Son der-Res 344 791, Zs.-Rückl. für Aufwert. 22 949, Aufwertungs-Res. 63 882, Grundst.-Res. 35 142, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 615 568, Guth. der Re- trozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. aus Lebensrückversich. 8 437 441, Guth. der Rück- versicherer für einbehalt. Depot aus Sachschaden-, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug- Versich. 1 705 022, Barkautionen 25 365, sonstige Passiva: Hyp. auf Grundbesitz 400 000, Rück- stell. für Steuern, Reichsstempel u. Löschkostenbeiträge 153 294, do. für Verwalt.-Kosten 23 578, nicht abgehob. Div. 2600, vorausbez. Prämien 303, Sonderkonto für Pension-Verpflicht. 316 803, Saldi verschied. Abrechn. 885 640, Gewinn 403 878. Sa. RM. 37 300.610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinne einschl. Kapitalerträge aus nach- stehenden Versicher.-Zweigen: Feuerversicher. 201 967, Einbruchdiebstahlversicher. 53 938, Lebensrückversicher. 45 414, Büromaschinenversich. 4684, Pauschal-Warenkreditversich. 1981, Wasserleitungsschadenversicher. 5819, Kraft- u. Luftfahrzeugversicher. (Kasko) 210 127. —– Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicherungszweigen: Unfall- u. Haftpflicht- versicher. 119 028, Autokreditversicher. 1024, Gewinn 403 878 (davon gesetzliche Reserve 19 397, Spezial-Reserve 19 397, Div. 346 460, Tant. an Aufsichtsrat 7699, Vortrag 10 924. Sa. RM. 523 932. Dividenden: 1914: 0 %; 1925–1930: 0, 6, 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Wirkl. Vorst.-Mitgl.: Gen.-Dir. Walter Klein, stellv. Gen.-Dir. Ernst Schmidt, Berlin; stellv. Gen.-Dir. für Stettin: Karl Klein, Stettin; Dir.: Arno Otto, Dr. Walther Blüthner, Berlin; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dir.: Robert Blümel, Dr. Rudolf Hönack, Josef Opperbeck, Albert Müller, Berlin. Prokuristen: H. Munk, P. Keil, Abt. Dir.; H. Rentzsch, P. Ulbrich, L. Peiser, Dr. K. Hennig, Dr. O. Rottengatter, O. Witter, P. Eggert, E. Böhme, J. Martens. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Stadtrat H. Haase, Stettin; Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Keil, Halle a. S.; Stellv. Dir. O. Thieme, Hamburg; Dir. F. Blume, Stettin; Fabrik-Dir. P. Brock- haus, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Erdmann, Zeuthen; Bergrat a. D. O. Fabian, Geh. Med.-Rat Dr. G. Fielitz, Bank-Dir. A. Goethert, Halle a. S.; Gen.-Dir. W. Gouda, Wiesbaden; Dir. Dr. P. Heyroth, B.-Charlottenburg; Geh. San.-Rat Dr. J. Keuller, Berlin; Botschafter Dr. L. J. Lemieux, London; Dr. Fr. von Liebermann, Rechtsanwalt Dr. M. Seelig, Berlin; Präsident C. F. Sturhahn, Hartford/Conn. (UL. S A.). Zahlstellen: Berlin: Preussische Zentralgenossenschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Depka W.; Reichsbankgiro-Konto, Postscheckkonto: Berlin 26 059. Iduna-Germania Lebens-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Charlottenstr. 82. Gegründet: 11./10., 25./10., 6./11. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 14./6. 1930: Germania von 1922 Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin; bis 30./1. 1931: Germania-Iduna Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-, Kapital- u. Rentenversich. sowie der Unfallzusatzversich. bei Lebens- u. Abonnentenversich. im In- u. Ausland. Die G.-V. v. 14./6. 1930 genehmigte die Übernahme des Vermögens der „Iduna Lebens- versicherungs-Bank Aktiengesellschaft in Berlin“ als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation. Zur Durchführung der Fusion erhöhte die „Germania“ ihr A.-K. um nom. RM. 1 500 000 u. änderte gleichzeitig ihre Firma in Germania-Iduna Lebens-Versicherungs-Aktiengesellschaft (am 30./1. 1931 in Iduna-Germania Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges.). Umtausch der Akt. im Verh. 1:1. Grundbesitz: Berlin, Kochstr. 56, 57/58, Zimmerstr. 21, Rodenbergstr. 34, Eldenaer Str. 30, Mirbachstr. 58 u. 59, Bornholmer Str. 17, Breslau, Tauentzienstr. 40, Hamburg, Jungfern- stieg 40, Köln, Untersachsenhausen 29/31, Magdeburg, Otto v. Guerickestr. 12, Mannheim, Kaiserring 8, Stettin, Augustaplatz 3, Paradeplatz 16, Gr. Wollweberstr. 23/24, Köln, Rich- mondstr. 8, Frankfurt a. M., Rossmarkt 10, Berlin, Strassmannstr. 30, Carmen-Sylvastr. 7, Maassenstr. 11, Friedeberger Str. 8, Ackerstr. 29, Pappelallee 59, Berlin-Lichterfelde, Ber- liner Str. 48, B.-Charlottenburg, Havelstr. 7, Hamburg, Gerhofstr. 18, Berlin, Linienstr. 213, B.-Schöneberg, Gleditschstr. 10, Siegfriedstr. 6, B.-Charlottenburg, Stuttgarterplatz 10a, Berlin, Skalitzer Str. 69, Halle a. S., Königstr. 84/85, B.-Charlottenburg, Budapester Str. 1, Köln-Dellbrück, Bergisch-Gladbacher Str. 1173 – Die Grundstücke Stettin, Paradeplatz 16, Grosse Wollweberstr. 23/24, ferner Köln, Richmondstr. 8 u. Frankfurt a. M., Rossmarkt 10, gehören zur Hälfte der Iduna-Germania Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin. Konzerngesellschaften: Iduna-Germania Allgem. Versich.-A.-G., Berlin; Iduna-Germania Lebensversich.-A.-G., Berlin; Iduna-Germania Transportversich. A.-G., Berlin; Iduna Holding