Versicherungs-Gesellschaften. 4669 RM. 520 000 mit 25 % Einz.); „Janus? Hamburg Vers.-A.-G. (Beteil. RM. 549 200); Aktienges. für Lebens- u. Rentenvers. i. Liqu. (Beteil. RM. 6000). Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 sämtl. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Namens-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 bei 25 % Einzahl. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. G.-V. v. 27./3. 1925 erhöht um RM. 2 000 000, eingezahlt mit 25 %, in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, zu 110 % begeben. Auf jede alte mit 25 % eingezahlte Aktie über je RM. 100 konnte eine neue mit 25 % ein- zuzahlende Aktie über RM. 100 zum Preise von RM. 35 bezogen werden. Das erzielte Auf- geld ist dem gesetzlichen R.-F. mit RM. 148 670 zugeführt worden. – Aus dem Gewinn der Jahre 1929 u. 1930 wurden je RM. 100 000 auf das Konto „Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. Kapital“' eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Rückl. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 900 000, Grundbesitz 1 385 000, Hyp. 51 421 254, Schuldscheinforder. gegen öffentl Körperschaften 6 703 379, Wertp. 26 865 118, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 4 993 400, Darlehen auf Wertp. 160 208, Revenuendarlehen 112 500, Darlehen auf Versicherungsscheine 7 202 573, Guth. bei Banken 2 117 410, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 129 501, gestundete Prämien 6 900 949, rückst. Zs. u. Mieten 805 961, Aussenstände bei Generalagenten 1 803 601, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 353 826, Inv. 1, sonst. Aktiva: verschied. Debit. 250 155. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalrückl. 600 000, Prämienres. einschl. Prämienüberträge 84 051 881, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 387 199, Gewinnrückl. der Versicherten 12 246 066, Verwalt.- Kosten-Rückl. 900 107, sonstige Res. u. Rücklagen: nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 825 562, Res. für nicht abgehobene Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetz. 35 144, do. für aufgewert., nicht fortzusetzende Versich. 7 306 623, Ausgleichsrücklage für aufgewertete Versicherungen 518 164, Rücklage für Kriegsanleiheversicher. 344 079, Guth. and. Versich.- Unternehm. 739 786, sonstige Passiva: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 1 072 392, Zs. Überträge 259 694, über das Versicherungsjahr im voraus gezahlte Prämien 12 665, unerhob. Aktionär-Div. 758, reservierte Prämien 181 215, Versicherungssteuer 70 668, verschied. Kredit. 240 764 1 838 160, Gewinn 312 066. Sa. RM. 115 104 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 74 663 525, Prämien 22 326 542, Nebenleist. der Versich.nehmer 40 309, Kapitalerträge 4 789 403, Gewinn aus Kap.-Anl. 697 317, Vergüt. der Rückversicherer 4 871 507, sonst. Einnahmen 22 993 217. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre 1 043 817, do. für Versich.- Verpflicht. im Geschäftsjahr 4 625 444, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 1 904 081, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicher. (Rückkauf) 1 966 441, Gewinnanteile an Versicherte 3 650 153, Rückversich.-Prämien 4 454 947, Verwaltungskosten 6074 226, Abschreib. 1 191 444, Verlust aus Kap.-Anlagen 53 240, Prämienres. einschl. Prämien- überträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 84 051 881, Gewinnrückl. der Versicherten 12 246 066, sonst. Res. u. Rückl.: Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetz. 35 144. do. für aufgewertete, nicht fortzusetzende Versich. 7 306 623, Ausgleichsrücklage für auf- gewertete Versich. 518 164, Rückl. für Kriegsanleiheversich. 344 079, Kapitalrückl. 600 000, sonst. Ausgaben 4000, Gewinn 312 066 (davon an die Aktionäre 154 000, Vergütung an den A.-R. 16 494, Einzahl. auf die Forderung der Ges. an die Aktionäre 100 000, Vortrag 41 571). Sa. RM. 130 381 822. Kurs: Ende 1927–1930: RM. 56.50, 77, 62, 59 pro Akt. Zulassung an der Berliner Börse im Juli 1927. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 12, 14, 14, 14 % (Div.-Scheine 6 u. 9. Vorstand: Gen.-Dir. Geheimrat Hans Riese. Dir. Fritz Reuters, Dir. Dr. jur. Kurt Pomplitz, Stellv. Dir. Kurt Binder, Stellv. Dir. Otto Oethe. Prokuristen: Abt.-Dir. Ernst Glaser, Abt.-Dir. Dr. Karl Piper, Abt.-Dir. Cl. Günther, K. Jüttner, J. Sprenker, R. Scholz, W. de Weerth, R. Kofahl, Dr. L. Wagner, R. Riemer, A. Drügemüller, E. Klinge, J. Tiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilhelm Baare, Godesberg; Fabrikbes. Abraham Frowein, M. d. R.-W.-R., Wuppertal- Elberfeld; Dr. jur, Willi Huber, Essen-Bredeney; Dir. Otto Kellermann, Stettin; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanw, Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr); Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Eugen von Waldthausen, Essen; D. Dr. jur. Wilh. de Weerth. Wuppertal-Elberfeld; Regierungs- vizepräsident a. D. Robert von Görschen, Gen.-Dir. Wilhelm Spans, Aachen; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Gen.-Dir. Dr. jur. Chr. Oertel, Köln; Dr. Hans Pilder, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank.