4672 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa, Bank 715 490, Debit 1 134 729, sonst. Aktiven 798, Prämiendepots in Händen der Versicher.- Ges. 620 343, Inv. 7483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 030 055, sonst. Passiven 822, von den Versicher.-Ges. erhaltene Prämiendeports 450 078, Inv.-Erneuer.-F. 5068, Prämien- überträge u. SchadensRes. 740 000, R.-F. 1600, Gewinn 1220. Sa. RM. 3 228 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Überträge aus dem Vorjahre 290, Prämien-Uberträge u. Schadens-Reserven aus dem Vorjahre 486 000, Prämieneinnahme 2757 232, Kapitalerträge 51 320. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 991 767, bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 458 307, Prämienüberträge u. Schadens-Reserven 740 000, Inv.-Erneuer.-F. 1481, Unk. 102 066, Gewinn 1220. Sa. RM. 3 294 841. Dividenden: 1927–1930: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: R. Bitz, Georg Charkoff, Berlin; Alexander Axelrod, Moskau. Aufsichtsrat: Vors. N. Popoff, P. Gorbunoff, M. Wjasmin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tela“ Versicherungs-Akt.-Ges. für Technische Anlagen, Berlin W 15, Kurfürstendamm 24. Gegründet: 29./9. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Versicher. techn. Anlagen jeder Art sowie Beteilig. an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb zus.häng. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1930 Erhöh. um RM. 200 000. in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 375 000, Wertp. 110 948, Bankguth. 93 059, Kassa u. Postscheck 3233, Rückst. der Versich. 6928, Aussenstände bei Vertretern 15 588, Mobil. 8270. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 171, Prämienüberträge 42 070, Schadensreserve 13 300, sonstige Reserven u. Organ.-F. 44 105, Kredit. 10 448, Gewinn 2933. Sa. RM. 613 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnyvortrag aus dem Vorjahre 2314, Prämien- übertrag 32 408, Schadensrückstell. 2500, Prämieneinnahme 143 578, sonst. Einnahmen 134 155, Zs. 7208. – Kredit: Schäden aus dem Vorjahre 1878, do. im Geschäftsjahre: zegulierte Schäden 25 216, zurückgestellte Schäden 13 300, Rückversich.-Prämien 7659, Verwalt.-Kosten u. Steuern 219 171, Abschr. 8436, Prämienüberträge 41 914, sonstige Res. 1655, Gewinn 2933. Sa. RM. 322 165. Direktion: Dr. Rudolf Leszynsky, Dr. Alice Ochs. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Adalbert Delbrück, Dir. Theodor Frenzel, Dir. Dr. Wilhelm Kersten, Dir. Dr. Hans Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft, Berlin W 9, Königin-Augusta-Strasse 10/11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans. portmittel jeder Art. sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Seit 1915 auch Feuer- versich. im Wege der Rückversich., seit 1918 Rückversicherung in allen Zweigen, seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung u. Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf andere Versich.-Zweige; seit 1926 auch Einheits-Versich. – Die Ges. besitzt das Grundstück Königin-Augusta-Str. 10/11 u. Schellingstr. 8 in Berlin. „ Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den beiden Gründergesellschaften der Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Sächsisch. Versicher.-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrages betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgem. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport 45 %, Transatlant. Güterversich-Ges. 38 %, Sächs. Versich.-A.-G. 17 %. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen. Er verlängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Kapital: RM. 2 000 000 in 6666 Nam.-Akt. zu RM. 300 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 200: diese bleibt in den Händen der Ges. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Urspr. M. 3 750 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 6 250 500 in 4167 Aktien zu M. 1500, eingez. mit 26¾ %. Die Aktien wurden von der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport und der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden zu 110 % übern., davon 2500 Stück ange b. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 %, wahrend der Rest zu 126 % = M. 800 P. Stück an Geschäftsfreunde u. Aktionäre ―――――――――――