4676 Versicherungs-Gesellschaften. beteiligenden Abteil. in Aussicht genommenen Gewinnanteilprozentsätzen dienen soll, danach wird zu einer Gewinnreserve ein Betrag abgezweigt, dessen Höhe der A.-R. be- stimmt, höchstens aber 10 % der für die Abteil. der grösseren Lebensversicherungen aus dem Gewinn des Rechnungsjahres ausgeworfenen Beträge. Diese Gewinnreserve kann nach den Bestimmungen des A.-R. sowohl zur Bestreitung geschäftlicher Ausgaben wie auch für die Gewinnbeteiligung der Aktionäre oder der gewinnbeteiligten Versicherungsnehmer oder beider verwendet werden. Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann Tant. an A.-R., vom Rest 10 % Super-Div., 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten der Abt. grösserer Lebensversich. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 20827 396, Hyp. 114 927 919, Wertp. 21 670 806, Darlehen auf Wertp. 316 678, do. auf Policen 19 525 181, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 4 000 835, Guthaben bei Bankhäusern usw. 17 341 682, do. bei der französischen Regierung 3 802 619, bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 1 110 741, gestundete Prämien 18 489 950, rückst: Zs. u. Mieten 3 613 844, Aussen- stände bei Generalagenten u. Agenten 13 033 071, vorausbez. Abschlussprovis. für Unfall- versich. 337 296, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 148 315, Aufwert.-F. 168 637 175, sonst. Aktiva 24 835 001. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 200 000, Prämienres. 160 989 253, Prämienüberträge 389 784, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 498 288, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 25 728 941, Rückl. für Verwalt.-Kosten 2 409 960, sonst. Res. u. Rückl. einschl. nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 44 754 875, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 799 331, do. der Bankhäuser usw. 4 606 410, do. der Steuerbehörde 105 071, Barkaut. 31 430, Aufwert.-Res. 168 637 175, sonst. Passiva: Res, für die Verpflicht. an die belg. Regier. 2 376 205, Fonds für Hinterblieb. von Beamten der Victoria 115 386, Leibrentenversich. der Aussenbeamten 1 323 225, Präm.- Guth. der Versich. 390 339, nicht ablösbare Hyp. auf verschied. Grundst. 542 503, nicht abgehob. Aktionär-Div. 2196, Gewinn 11 718 138. Sa. RM. 432 618 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gesamtüberschuss in der Abteilung der grösseren Lebensversich. 9 463 606, do. in den Abteilungen der Versicher. ohne ärtzliche Untersuch. (0 U), der Volksversich. und der Unfallversich. 2 254 53 2. Sa. RM. 11 718 138. —– Ausgaben: Gewinn RM. 11 718 138 (davon: Div. für die Versich der O.U-Abteil. 2 009 331, Gewinnvortrag für die Volksversich. 502, Tant. an A.-R. u. Vorstand 128 901, Div. 540 000, an die mit Gewinnanteil Versich. der grossen Lebensversich.-Abteil. 9 038 001, Vortrag 1403). Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 11 600 bro Aktie; 1925–1929: RM. 768, 1855, 2775, 2900, 2400 pro Aktie zu R.I. 500. Notiz in Berlin 1930 eingestellt. – Kurs Ende 1930 in Köln: RM. 2100 pro Akt. zu RM. 500. Dividenden: 1913: 17 %, 1924–1930: 8, 10, 12, 14, 16, 18, 18 % (Div.-Schein 18). Vorstand: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; stellv. Dir.: Dr. Rudolf Ziegel, Assessor Wilh. Riede, C. Roder, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm Seemann. Prokuristen: H. Dreske, F. Gmelin, R. Holst, A. Jonas, Dr. O. Marx, W. Rogge, H. Rüter, E. Scholz. P. Schulz, O. Wessel, F. Witt. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bankier Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Stellv. Friedr. Ludw. Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. a. D. Otto Gerstenberg: Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, B.-Charlotten- burg; Prof. Dr. Edm. Landau, Göttingen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Eduard August Scharrer, Bernried am Starnberger See; Fabrikbesitzer Dr. Hans Scharf, B.-Dahlem; vom Betriebsrat: F. Henchoz, P. Vierath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehversicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Berlin in Liqu. Sitz in Berlin W 62, Bayreuther Str. 35. Die G.-V. v. 15./4. 1930, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 5: 1. Sodann wurde die Übertragung des Versicherungs- geschäftes auf die Veritas Pferde- u. Viehversicherungs-Ges. a. G. u. die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Versich.-Dir. Albert Hinske, Syndikus Camill Anton Staehle, Kaufm. Erich Imme, Berlin. Die Firma wurde wie oben geändert. Lt. Mitteil. der Liqui- datoren vom Juni 1931 dürfte die Liqu. in Kürze beendet sein. Gegründet: 1886, als A.-G. 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz bis 10./4. 1929 in Perleberg. Firma bis 15./4. 1930: Perleberger Versicherungs-Akt.-Ges. Zweigniederl. in Danzig. Zweck war die Tier- u. Rückversich. in jeder Form. Kapital: RM. 525 000 in 5250 Aktien zu RM. 100 mit 50 % Einzahl. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Akt., eingezahlt 25 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. Lt. G.-V. vom 14./12. 1922 Erhöh. um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Erhöh. auf bis RM. 5 000 000 Die Erhöh. ist um RM. 1 625 000 erfolgt.- Die G.-V. v. 15./4. 1930 beschloss Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 5: 1 aufRM. 525 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. 88 730, Kassa, Bankguth. u. sonst Forder. 44 929. Sa. RM. 133 659. – Passiva: Verpflichtungen RM. 133 659. (Evtl. Nachschussverpflichtungen aus Beteiligungen RM. 51 500).