4678 Versicherungs-Gesellschaften- Rück versich. 78 252. – Ausgaben: Zahlungen für Versich.-Verpflicht. aus selbst ab. geschlossenen Versich. 37 850, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 481, Rückkäufe 15 157, ausgezahlte Gewinnanteile der Versicherten 1467, Rückversich.-Prämien 68 371, Verwalt.-Kosten: Abschlusskosten 166 214, sonst. Verwalt.-Kosten 77 552, Steuern u. öffentl. Abgaben 10 457, Abschr. 15 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 309 871, Gewinn- res. der Versicherten 28 455, sonst. Reserven u. Rückl. 5437, Gewinn 1127. Sa. RM. 737 439. Dividenden: 1927–1930: 0. %. Direktion: Dr. jur. Arthur Huth, Dr. Walter Erhard. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Julius Wolf, Berlin; Dr. Friedrich Freiherr v. Haymerle, Wien; Legationsrat Freiherr Hartmann von Richthofen, B.-Charlottenburg; Dir. Olaf Smedal, Oslo; Rechtsanw. u. Notar Dr. W. Kühn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Brema“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Bremen, Papenstrasse 5–13. Gegründet: 31./3. 1927; eingetr. 8./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Transportversich.- u. Transportrückversich.-Geschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 750 000, Debit. einschl. Bankguth. 5 555 688. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. für schweb. Schäden 2 724 117, Prämienres. u. Vorträge 574 106, Kredit. 1 975 468, R.-F. 4700, Spezial-R.-F. 17 482, Vortrag auf 1931 9815. Sa. RM. 6 305 688. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Saldovortrag aus 1929 6942, Prämien. u. Zinseneinnahme abzügl. Rückversicherungsprämien 1 714 246. – Ausgabe: Bezahlte Schäden u. Rückl. für schweb. Schäden 1 642 827, Unk. u. Steuern 68 227, Gewinn 10 134 (davon R.-F. 319, Vortrag 9815). Sa. RM. 1721 188. Dividenden: 1927–1930: 0, 6, 0, 9 %. Direktion: Heinrich Borrmann. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Gen.-Dir. Carl Joachim Stimming, Dir. Gustayv Ernst Glässel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Roland-' Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen, Am wall 153/56. In der G.-V. v. 2./12. 1930 ist beschlossen, das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die „Securitas“ Bremer Allgemeine Versicherung-Aktiengesellschaft in Bremen zu übertragen. Für je nom. RM. 1000 Roland-Aktien wurden nom. RM. 1000 vollgez. Securitas-Aktien gegeben. Die Ges. ist hierdurch aufgelöst. Die Firma ist lt. amtl. Bek. v. 17./12, 1930 erloschen. (Kurs Ende 1930 im Freiverkehr Bremen: RM. 12.50 Pro Akt. zu RM. 20). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. „Securitas“ Bremer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen, Am Wall 153/156. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Fa. bis 28./6. 1920: Securitas Versich.-A.-G. Zweigniederlass. in Berlin; Geschäftsstellen in 52 Städten des Deutschen Reiches, ferner in Rotterdam u. Stockholm. Zweck: Betrieb von Transport- u. Lagerungs-, Unfall- u. Haftpflicht-, Feuer-, Blitz-, Explosionsgefahr-, Einbruchdiebstahl-, Beraubungs., Wasserleitungsschäden-, Kraftfahrzeug-, Glas-Versicherung, sowie Rückversich. in den von der Ges. direkt betrieb. Versicherungs- zweigen im Inlande u. Auslande. Anfang 1930 übernahm die Ges. das Vermögen der „Roland“ Versich.-A.-G. in Bremen mit Aktiven u. Passiven (Umtausch der Akt. im Verh. 11) Besitztum: Der schuldenfreie Grundbesitz besteht in dem zu Bremen, Am Wall 153/56, belegenen Gebäude (840 am, davon bebaut 792.8 qm), Kapital: RM. 4 000 000 in 321 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 1000, 122 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 100, 3663 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 200. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1904 um M. 1 000 000, 1917 um M. 6 000 000, 1920 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 1400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. bzw. 13./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages ―