aa――――ZZGG――ZZ―――Z――――=―――R―――――――――――Z―t―― Versicherungs-Gesellschaften. 4679 von M. 1000 auf RM. 50, wobei die Akt. als vollgezahlt gelten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um bis RM. 4 000 000, wovon zunächst RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. begeben wurden. Eine weitere Begeb. um RM. 2 000 100 erfolgte dadurch, dass der Nennwert von 13 334 mit RM. 50 vollgezahlten vorhandenen Aktien auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. erhöht wurde, A.-K. somit RM. 4 000 100 u. nach Einzieh. von 2 vollgez. Aktien zu RM. 50 ermässigt auf RM. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 750 000, Grundbesitz 880 000, Hyp. 155 150, Wertp. 46 702, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 569 437, bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 173 611, rückst. Zs. 439, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 457 092, Kassa einschl. Postscheckguth. 15 076, 45 000, sonst. Aktiva: Rückversichereranteile an den Prämien-Res. für lauf. Haftpflicht- renten 46 192. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 10 000, Prämien-Res. 59 850, Prämien- überträge u. Schaden-Res. 104 680, Prämienüberträge 166 673, Res. für schweb. Versich. fälle 102 642, Guth. and. Versich.-Unternehmungen aus dem lauf. Rückversich. verkehr 548 620, sonst. Passiva u. Zzwar: Guth. Dritter 139 146, Gewinn 7088. Sa. RM. 5 138 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2025, Überschuss aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. 1639, Feuerversich. 1429, Einbruchdiebstahl-Versich. 891, Wasserleitungs- schäden-Versich. 1101. Sa. RM. 7088. – Ausgaben: Gewinn RM. 7088 (davon R.-F. 5000, Vortrag 2088). Kurs: Amtl. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Kurs Ende 1928: RM. 14 pro Aktie zu RM. 50; Ende 1929: RM. 39 für die Akt mit 25 % Einzahl.; Ende 1930: RM. 54 pro Stück zu RM. 100 (vollgez.). Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Schwartze; Stellv.: Willy Witte, Albert Schnepf, John Matthew. Prokuristen: Carl Schippel, Wilhelm Zurmühlen, Heinrich Sundermeier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Gen.-Dir. Ernst Glässel, Dir. Hermann Bultmann, Carl Bünemann, Herm. Marwede, Wilh. Voigt, Bankier Alb. Wey- hausen, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Max Hoffmann, H. H. Janssen, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, K.-G. a. A. Breslauer Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Breslau, Schweidnitzer Str. 43 b. Nach handelsgerichtl. Eintrag. Y. 8./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Richard Stefanski, Breslau (bisher. Vorstand). Gegründet: 6./1. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./9. 1923: Breslauer Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Rückversich. in sämtl. Versicherungszweigen sowie der Betrieb der Transportversich. Seit Anfang 1925 Interessengemeinschaft mit: Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Köln, Badische Assekuranz-Ges. A.-G., Mannheim, u. Rhein.-Westfäl. Lloyd, M. Gladbach. Kapital: RM. 61 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt mit 23 %. Lt. G-V. v. 10./9. 1923 Vollzahl. u. Umwandl. der bisher. Aktien in Inh.-Akt. u. Erhöh. des Kap. auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 umgest. auf RM. 1000, u. erh. um RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100, der Badischen Assekuranz A.-G. in Mannheim, der Agrippina- See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln u. der Rhein.-Westfäl. Lloyd-Transport- Versich.-A.-G. in M. Gladbach zu pari überlassen. – Der G.-V. v. 18./7. 1930 u. der G.-V. v. 29./7. 1931 wurde Mitteil. nach $ 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 236, Bank u. Postscheck 7717, Forder. an die Aktionäre 45 000, Inv. 500, Verlust 103 772. —– Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 3300, Kredit. 72 925, Schaden-Res. 20 000. Sa. RM. 157 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vorträge aus dem Vorjahr 67 500, Präm.- Einnahme 57 402, Rückversich.-Prov. u. sonst. Einnahmen 9796, Zs. 1279, Verlust 103 772. — Ausgaben: Verlustvortrag a. 1929 55 993, Rückversich.-Prämien 3364, Schäden abz. Anteile der Rückversich. 144 338, Provis. 3586, Verwalt.-Kosten u. Steuern 12 468, Schaden-Res. 20 000. Sa. RM. 239 749. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Weinmann, Mannheim; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Dir. A. F. W. Pick, M. Gladbach; Dir. Arthur Camphausen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto- Ges.