Versicherungs-Gesellschaften. 4681 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 34 658, Unk. 55 937, Provis.- Auszahl. 35 164, Abschr. 3056. – Kredit: Prov.-Einnahmen 90 540, Spesenerträge 806, Hyp.-Zs. 1250, Bank-Zs. 1193, Verlust 35 026. Sa. RM. 128 815. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Max Neubert. Prokurist: Antonie Kersten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Schumann, Chemnitz; Stellv. Dir. Bernhard Ihde, Appreturanstaltsbes. Kurt Hoffmann, Dir. Ewald Zietzschmann, Fabrikant Adolf Heinr. Geller, Limbach: Fabrikant Alexander Türk, Fabrikbes. William Nostiz, Neukirchen; Fabrikant Albert Kühn, Oberfrohna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Danzig, Ankerschmiedegasse 15. Gegründet: 17./2. bzw. 29./3. 1920; eingetr. 6./4. 1920 unter der Firma Danzig-Pommerellische Versich.-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Pflege des Versicherungswesens, insbesondere: 1. die Versich. von Transport: mitteln jeder Art der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus hängenden Gefahr; 2. Feuerversich.; 3. Einbruchdiebstahlversich.; 4. Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital: Danzig. Gulden 1 Mill. in 16 000 Akt. zu DG. 40 u. 3600 Akt. zu DG. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht auf M. 16 Mill., bestehend in 16 000 Akt. zu M. 1000. Im Aug. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf Danziger Gulden-Währ. mit Danz. Guld. 640 000 derart, dass eine bisherige Aktie von M. 1000 auf Danz. Guld. 40 abgestempelt wurde u. gleichzeitig fand Erhöh. um Danz. Guld. 360 000 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Guth. bei Banken u. Ges. 1 520 713, Aussenstände bei verschied. Debit. 694 432, Kapitalanlagen: Eff. u. Hyp. 71 022, Mobil. 3000, Verlust 5777, Aval-K. 91 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Res. 442, Div. (nicht abgehob.) 1025, Verpflicht. bei verschied. Kredit. 882 694, Res. 1 160 783, Aval-K. 91 586. Sa. D.G. 3 136 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre, Res. 1 197 908, Prämieneinnahmen 3 947 999, Policegebühren 4696, Zs. u. Kapitalerträgnisse 51 895, Sonstige 5490, Verlust 5777. – Ausgaben: Rückversich.-Prämie 1 809 301, Schäden für eigene Rech- nung 1 984 132, Provis. 187 831, Verwalt.-Unk. 65 380, Abschreib. 6338, Reserven 1 160 783. Sa. D. G. 5 213 765. Dividenden: 1924–1930: 6, 4, 6, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Dr. Johs. von Düring. Prokuristen: C. Behnken, B. Albrecht, B. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Bank-Dir. Herm. Schede, Dr. Alfred Muscate, Danzig; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Mannheim; Hans Kiesewetter, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Noé, Danzig; Dir. M. Weber, Reval. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. (Börsenname: Dresdner Allg. Transport.) Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. d. Sächs. Versicherungs-A.-G. in Dresden in engen Beziehungen. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1. Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art; 2. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. die Versicher. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung; 4. die Einheitsversicherung. Grundbesitz: Das Geschäftshaus in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5, u. das Grundstück in Barmen, Emil-Ritters-Hans-Str. 8. Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Trans- atlantischen Güterversicher.-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteil. des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport u. Aufruhr“, Valoren-, Einheits- u. Kraftfahrzeug nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 38 %, Sächsische Ver- sicherungs-A.-G. in Dresden 17 %. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen u. ver- längert sich um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. vor Ablauf gekündigt wird.