4682 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 000 000 in 3334 Nam.-Akt. zu RM. 400, mit 50 0% Einzahl. u. 1666 Nam.- Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Die Übertragungsgebühr beträgt RM. 1 für die Aktie. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 Pei 50 % Einzahl. Die Aktien wurden von der Transatlantischen Güterversicher.-Ges., Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern., davon M. 3 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 % = M. 2100. Die übrigen Aktien wurden Aktionären u. Geschäftsfreunden zu 133 % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf RM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu RM. 400, mit 50 % eingez; gleichz. erhöht um RM. 666 400 in 1666 Aktien zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festgesetzt wird); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 166 600, Grundbesitz 134 000, Hyp. 215 228, Wertp. u. Beteil. 604 987, Guth.: bei Banken 600 773, bei anderen Vers.- Untern. 475 573, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 880 160, Prämienres. in Händen der Zedenten 130 379, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 454 049, Kassabestand einschl. Postscheckguth. 5919, sonst. Aktiva 67. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 205 000, Prämienres. für eigene Rechnung 130 379, Prämienüberträge für eigene Rechnung 732 362, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 846 285, sonst. Reserven u. Rücklagen: Aufruhrvers. 52 324, Einheits- vers. 27 349, Guth. and. Vers.-Unternehm. 228 073, dto. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. 145 778, sonst. Passiva 213 907, Gewinn 86 276. Sa. RM. 4 667 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 7575, Prämienüberträge für eigene Rechnung, ult. 1929 755 693, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung, ult. 1929 811 296, Prämieneinnahmen abzügl. der Rückbuchungen 4 572 986, Zs., Mieten usw. 96 793, Kursgewinn aus Effekten 27 846, sonst. Einnahmen 5624. – Ausgaben: Rückversicherungsprämien 898 503, Zahlungen für Rück- käufe für eigene Rechnung 7005, Provision, Verwaltungskosten u. Steuern 1 256 796, Aus- fälle u. Abschreibungen auf Grundbesitz 9977, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittelungskosten für eigene Rechnung 2 214 017, Kursverlust aus Eff. u. fremden Währungen 61 397, Prämienüberträge für eigene Rechnung ult. 1930:862 741, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung, ult. 1930 846 285, Sonderrücklagen 34 814, Gewinn 86 276 (davon Div. 50 004, Tant. an A.-R. 12 826, Vortrag 23 446). Sa. RM. 6 277 813. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 3200 pro Akt.; Ende 1925–1930: RM. 261, 335, 301, 270, 180 pro Aktie mit 50 % Einzahl. Kurs Ende 1926 –1930 der Akt. mit 25 % Einzahl.: RM. 160, 172, 150, 130, 88 pro Akt. Zulass. der RM. 666 400 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926 in Berlin. Dividenden: 1913; 16 %; 1924–1930: 10, 10, 15, 15, 10, 5, 6 % (Div.-Schein 10), Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Berlin, Dir. Willy Woelcke, Dir. Ernst Kluge, Berlin. Prokuristen: R. Krebs, C. Adam, K. Busch, H. Prigge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Bankdir. a. D. Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Bankdir. Konsul a. D. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dr. W. Naumann zu Königsbrück, Königsbrück i. Sa. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Kassen der Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Gilde“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Dresden in Dresden, Lüttichaustr. 29. Gegründet: 6./1. 1930; eingetr. 24./3. 1930. Gründer: Bankprokurist Alfred Müller, B.-Steglitz; Bankprokurist Wilhelm Deufrains, Berlin; Handl.-Bevollmächtigter Ernst Horn, B.-Spandau; Alfred Blümel, B.-Steglitz; Kaufm. Günter Stockmann, B.-Charlottenburg. Zweck: Versicher. u. Rückversicher, innerhalb des Freistaates Sachsen: a) von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeits- berechnung unterworfen werden können, b) gegen Krankheitsschäden, c) gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, d)gegen Feuer-, Einbruchsdiebstahl-, Mietverlust-, Betriebsunterbrechungs-, Wasserleitungs- u. Glasschäden, e) der zu Lande, zu Wasser oder auf dem Luftwege beförderten Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transportes u. jede damit zusammenhängende Gefahr, f) gegen Verlust von Vieh. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (mit 25 % Einzahl.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Banken, Postscheck u. Kassa 228 638, gestundete Prämien 80 341, Aussenstände bei Vertretern 4216, Inv. 1, sonst. Aktiva 1972. – Passiva: A.-K. 600 000, Organisat.-F. 80 567, Prämien-Res. u. Überträge für Kapitalversich. auf den Todesfall 200, Prämienüberträge für Feuer- u. Einbruchdießb-