4684 Versicherungs-Gesellschaften. 12./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM 350 durch Einzieh. von 7 Akt. zu RM 50 mittels Ankaufs aus dem Reingewinn. Die Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl. wurden 1928 in Aktien zu RM. 500 mit 50 % Einzahl. umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt,, die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 666 750, Hyp. 115 634, Wertp. u. Beteil. 135 984, Guth. bei Banken 160 206, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 493 737, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern aus un mittelbarem Geschäfts- betriebe 234 709, Präm.-Res. in Händen der Zedenten 130 379, Präm.-Uberträge in Händen der Zedenten 454 050, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 1578, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 971, Präm.-Res. für eigene Rechnung 130 379, Präm.-Uberträge für eigene Rechnung 429 617, Res. für sch web. Versich.-Fälle für eigene Rechnung 381 502, sonst. Res. u. Rückl.: Aufruhrversich. 13 892, Einheitsversich. 7293, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 130 420, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Präm.-Res. 145 778, sonst. Passiva 56 951, Gewinn 31 225. Sa. RM. 2 393 028. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge für eigene Rechnung, ult. 1929 481 471, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung, ult. 1929 333 100, Prämieneinnahmen abzügl. der Rückbuchungen 2 375 191, Zs. 30 847, Kursgewinn aus Eff. 12 777, sonst Einnahmen 1465. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 524 188, Zahlungen für Rückkäufe für eigene Rechnung 7005, Provis., Verwalt.-Kosten u. Steuern 665 114, Ausfälle 2422, Kursverlust aus Eff. u. fremden Währ. 20 034, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittelungskosten für eigene Rechnung 1 034 082, Prämienüberträge für eigene Rechnung ult. 1930 559 996, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung ult. 1930 381 502, Sonderrückl. 9283, Gewinn 31 225 (davon R.-F. 4029, Div. 19 995, Tant. an A.-R. 3709, Vortrag 3492). Sa. RM. 3 234 850. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 800 pro Aktie zu M. 1500; Ende 1925–1927: RM. –. 31, 37 pro Aktie zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; Ende 1928–1930: RM. 300, 266, 190 pro Aktie zu RM. 500 mit 50 % Einzahl. – Kurs Ende 1926–1930: der Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl.: RM. 200, 188, 150, 130, 941 pro Aktie. Wiederzulass. von RM. 333 350 Akt. u. Neuzulass. von RM. 667 000 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926. Dividenden: 1913 M. 75 per Stück; 1924–1930: 7, 10, 15, 12½, 10, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Dir. Willy Woelcke, Dir. Ernst Kluge, Berlin. Prokuristen: R. Krebs, C. Adam, K. Busch, HI. Prigge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.- Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Konsul a. D. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig: Dr. W. Naumann zu Königsbrück. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskassen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Gilde Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf Reckestr. 55-57. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. von 4./10. 1924 bis 1./6. 1929 in Essen. Zweck: Versicher. u Rückversicher. in den preuss. Provinzen von Kapitalien u. Renten für alle der Wahrscheinlichk.-Berechnung unterworf. Vorfälle des menschl. Lebens, gegen Krankheitsschäden, Unfall- u. Haftpflichtschäden, gegen Feuer-, Einbruchdiebstahls-, Miet- verlust-, Betriebsunterbrech.-, Wasserleit.- u. Glasschäden, der zu Wasser, zu Lande oder aut dem Luftwege beförd. Gegenst., der Beförderungsmittel u. jedes and. in Geld schätzb. Interesses gegen Gefahren des Transports u. jede damit zus. häng. Gefahr, gegen Verlust von Vieh. Beteiligung: 1929 beteiligte sich die Ges. am A.-K. der „Gilde Versich.-A.-G. in Dresden“. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, mit 25 % eingez. Urspr. M. 300 000. 1921 erhöht um M. 4 700 000 u. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Erhöh. um M. 480 Mill. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von M. 500 Mill., auf RM. 1 000 000 (je M. 10000 = 1 Akt. zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 518 330, Hyp. 860 280, Wertp. 270 607, Darlehn auf Wertp. 11 000, do. auf Policen 24 953, Guth. bei Banken u. auf Postscheck-K. 189 822, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 671, gestundete Prämien 1 216 158, rückständige Zs. 6563, Aussenstände bei Vertretern 159 161, Kassa 12 658, Inv. 31 850, Prämienres. in Händen der Zedenten 376 348, sonstige Aktiva 26 712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 63 970, Prämienres. u. Überträge f. Kapitalversich. auf den Todesfall 1 653 251, Kriegsrisikenres. für Kapitalversich. auf den Todesfall 5847, Prämienres. u. Über- träge für Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 237 677, Prämienüberträge u. Rückl. für Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versich 87 094, Prämienres. u. Überträge für Krankenversich. 821 960 Res. für schwebende Versich. fälle: Lebensversich. 5939, Unfallversich. 1820, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 2026, Krankenversich. 161 537, Guth. and. Versich.-Unternehm.