Versicherungs-Gesellschaften. 4685 28 125, do. der Vertreter 27 039, Versich.-Steuer 27 991, Gewinnres. der Versicherten (Lebens- versich.) 88 736, do. (Krankenversich.) 13 934, sonstige Passiva 44 265, Überschuss 183 902. Sa. RM. 4 455 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Aus der Lebensversicher.-Abteil. 88 019, aus der Lebens-Unfall-Versicher.-Abteil. 1923, aus der Feuer- u. E.-D.-Versicher.-Abteil. 22 612, aus der Krankenvers.-Abteil. 71 348 Sa. RM. 183 902. – Ausgaben: Gewinn RM. 183 902 (davon R.-F. 26 218, Feuer-Katastrophen-Rückl. 15 000, Kranken-Sonder-Res. 15 000, Div. 20 000, Gewinnanteile der Lebens-Versicherten 53 743, do. der Kranken-Versicherten 53 941). Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 8, 8, 8 %. Vorstand: Albert Kozlowiz. Prokuristen: Elisabeth Lutz, Hermann Behrens, Mathematiker Carl Schrödter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Stellv. Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Dir. Dr. rer. pol. H. Lübbering, Essen; Gen.-Dir. a. D. Adolf Mädje, Berlin; Bankdir. Georg Stodt, Essen; Rechtsanw. u. Notar Th. Dahlbender, Duisburg-Ruhrort. Zablstelle: Ges.-Kasse. „Cnitas“ Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Aug. 1929 in Elberfeld. Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 (mit 25 % einbezahlt). Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 1 Mill. durch Ausgabe von 940 Akt. zu RM. 1000 erhöht worden. Anstelle der 3000 Akt. zu RM. 20 sind 60 dergl. zu RM. 1000 getreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Wertp. 94 562, Kassa 5196, Postscheck 433, Guth. bei Bankhäusern 1 123 061, do. bei Versich.-Unternehm. 7 073 295, Zs. 5039, Sicherstell. in Händen der Zedenten 1 950 176. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-R.-F. 23 287, Prämien- u. Schadenres. für eigene Rechnung 872 727, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 5 732 344, Sicherstell. der Retrozessionäre 3 361 478, Gewinn 11 926. Sa. RM. 11 001 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 3050, Prämien- u. Schadenres. 752 844, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 26 836 246, Kursgewinn auf Wertpap. 20 643, Kapitalerträgnisse 118 632. — Ausgaben: Retrozessionsprämien 25 264 657, Provis. 230 202, Schadenzahl. 1 138 535, Prämien- u. Schadenres. 872 726, Steuern u. sonst. Abgaben 14 502, Verwalt.-Kosten 198 200, Kursverlust 663, Gewinn 11 926 (davon an cen Kap.-R.-F. 7000, Vortrag 4926). Sa. RM. 27 731 415. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Heinrich Hoffmann, Düsseldorf; Stellv. Otto Reifner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Willy Springorum, Elberfeld; Komm.-Rat Dir. Hugo Reifarth, Oldenburg; Gen.-Dir. Geh.-Rat Hans Riese, Dir. Karl Steffen, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Köln; Gen.-Dir. Martin Vollert, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria am Rhein, Allgemeine Versicherungs-Akt-Ges. in Düsseldorf, Achenbachhaus. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925 II. Zweck: Unmittelbar oder mittelbar die Versich. von Kapitalien u. Renten mit Bezieh. auf den Eintritt des Todes oder eines anderen Ereignisses oder eines bestimmten Lebens- alters bei bestimmten Personen oder auf den Ablauf einer Reihe von Jahren (Lebens-, Spar-, Volksversich.), Unfallversich. jeder Art, Einzel- u. Kollektivversich. gegen Ansprüche aus gesetzlicher Haftpflicht, Erricht. u. Verwalt. von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u. Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Verbände, zu übernehmen u. Beteil. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehm. sowie an Real- kreditanstalten. Die Ges. gehört zum Konzern der Victoria Allgem. Versich.-A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt. Lit. A (vollgezahlt) u. 900 Nam.-Akt. Lit. B (mit 25 % eingezahlt) zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 49 999. Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern 10 000 Akt. zu 1 Bill. %, 49 999 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Md. auf RM. 100 000 umgestellt u. er- höht um RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Gewinnu-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis RM. 500 000), 4 % Div., Gewinnanteil- Res., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 90 % an die gewinnberechtigten Versicherten der gröss. Lebensversich., 10 % Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. 675 000, Grundbesitz 635 105, Hyp. 7 285 000, Wertp. 8186, Darl. auf Policen 419 582, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. ――’’――――――――――― = ―― ―