4690 Versicherungs-Gesellschaften. Europäischer Lloyd und Versicherungs-Gesellschaft von 1873 Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Die G.-V. v. 7./8. 1931 genehmigte die Verträge, nach denen das Feuerversich.-Geschäft der Ges. auf „The Home Insurance-Company“, New York, das übrige Versich.-Geschäft auf die „Albingia“, Versich.-A.-G., Hamburg, übergeht, ferner wurde der Verschmelz.-Vertrag mit der Versicher.-Ges. „Hamburg gegr. 1898 A.-G., auf Grund dessen die Versicher.-Ges. das Vermögen des Europäischen Lloyd als Ganzes gegen Gewähr. von Aktien ohne Liqu. übernimmt, genehmigt. Für je nom. RM. 300 Aktien des Europäischen Lloyd wird eine voll eingezahlte Aktie der „Hamburg“ zu RM. 300 gewährt. Die Firma ist damit erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 28./6. 1927: Berlin. Firma lautete bis 17./12. 1928: Europäischer Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme von Transportversicherungen, Feuerversicherungen mit Neben- zweigen, Einbruchsdiebstahl- Versicherungen, Einheitsversicherungen, Glasversicherungen, Wasserleitungsschädenversicherungen u. Rückversicherungen in allen Zweigen des Ver- sicherungswesens im Inland u. Ausland. – Die Ges. gehört zum Mutzenbecher-Konzern in Hamburg. –— 1928 Übernahme des Vermögens der Versich.-Ges. von 1873 zu Hamburg als Ganzes ohne Liquid. gegen Gewährung von Aktien. Kapital: RM. 4 000 000 in 1550 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 3969 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die 1550 Aktien zu je RM. 20 u. 1 Aktie zu RM. 1000 sind voll eingezahlt. Auf alle übrigen Aktien sind 25 % des Nennwertes eingez. Urspr. M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Die G.-V. v. 9./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 273 000 000 in 19 500 Akt. zu M. 3000 u. 14 300 Akt. zu M. 15 000. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. von 315 000 000 auf RM. 31 500 (10 000: 1) in 1575 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 969 000 in 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 999 500 durch Ausgabe von 1 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 1999 Nam.-Akt. zu RM. 1000, sämtlich mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien dienten RM. 40 000 zur Übernahme der Versich.-Ges. von 1873 zu Ham- burg (s. a. oben); sodann wurde Umwandlung der auf RM. 3000 lautenden Aktien in Aktien von RM. 1000 u. einer Aktie von RM. 500 u. 25 Aktien von je RM. 20 in eine Aktie von RM. 1000 beschlossen. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktion. von einem Konsortium unter Führung der Firma H. F. M. Mutzenbecher in Hamburg zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 976 000, Guth. bei Bank- häusern usw. 813 603, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 262 471, rückständ. Zs. 122, Aussenstände bei General-Agenten u. Agenten 205 205, Kassa einschl. Postscheck 785, Inv. u. Drucksachen 35 672, sonst. Aktiva 80 837, Verlust 272 159. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 5000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 506 825, Guth. der Generalagenten u. Agenten 19 640, sonst. Passiva 1 14 590. Sa. RM. 4 646 055. Gewinn-u. Verlust-Kouto: Einnahmen: Sachversich. 285 489, Transport- u. Kraftfahr- zeugversich. 1 274 335, Zs. 47 149, Kursgewinn 887, Verlust 272 159. – Ausgaben: Sach- versich. 419 193, Transport- u. Kraftfahrzeugversich, 1 346 861, allg. Verwalt.-Kosten 21 156, Steuern u. öffentl. Abgaben 6337, Abschr. 13 145, Kursverlust 1942, Sa. RM. 1 880 019. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Jensen, B. Spuhl, J. A. Palm. Aufsichtsrat: Vors. Franz Mutzenbecher, Stellv. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Edmund Luttropp, H. F. M. Mutzenbecher, Hamburg: Bankier Hans Edler von der Planitz, Bankier Alfred Lehmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. H. Mandt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Königstr. 14/16, Streit's Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt 25 % = RM. 750 000. — M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000, 1911 um M. 1 000 000, 1917 um M. 2 000 090 Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstellung auf RM. 500 000, also im Verhältnis 10: 15 durch Abste mpelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden 1:1 zu