Versicherungs-Gesellsclaften. 4695 Höhe von 5 % des Nominellwerts pro Aktie an die Aktionäre vorzunehmen, die den ver- langten Nachschuss voll geleistet haben. Zweck: Versicher. in Deutschland u. im Auslande gegen alle Transportgefahren (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Kriegsgefahr); ferner Fahrzeugversicher. und in Verbind. mit dieser Haftpflicht- u. Unfallversicher. sowie Rückversicher. in allen Versicher.- zweigen. Die Albis Versich.-A.-G., Hamburg, wurde im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liqu. übernommen; Aktien-Umtausch: 5 Albis-Akt. 4 Hansa-Akt. lt. G.-V. v. 20./10. 1924. Die Ges. schloss im März 1926 einen Interessengemeinschaftsvertrag, rückwirkend ab 1. Jan., mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-A.-G. in Elberfeld zum gemeinsamen Betriebe der Feuerversicher. u. mit der Hamburger Allg. Versich. von 1918 in Hamburg zum gemeinsamen Betriebe der Transportversich. Die Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich. wurdé lt. G.-V. v. 21./8. 1926 als unrentabel abgestossen. Am 1./10. 1926 wurde der Ge- schäftsbetrieb vollständig stillgelegt. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, dann 1909 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 z wecks Fusion mit der Albis-Versich.-A.-G., Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10:1 auf RM. 1 600 000 bei 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Die lt. gleicher G.-V. um RM. 1 400 000 beschlossene Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingegangene Aktiennachschüsse 1502, sonst, Forder. 100 954, Kassa einschl. Postscheckguthaben 1509. Sa. RM. 103 965. – Passiva: Überschuss RM. 103 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus dem Vorjahre 94 241, Eingänge auf früher abgeschriebene Aktiennaghschüsse 10 831. – Ausgaben: Kapital-Gesellschafts- steuer auf Aktiennachschuss 1107, Überschuss 103 965. Sa. RM. 105 072. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Rechtsanwalt Dr. G. F. Baur, Bank-Dir. G. Nordquist, Dr. Carl Melchior, Max Mörck, Dr. Kurt Siemers, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank, M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Dresdner Bank. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Betrieb des Versicherungsgewerbes. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. –. Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert. Über- tragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 um- gestellt von M. 1 500 000 auf RM. 10 000 (150: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. bei Versich.-Untern. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Ernst Grumbt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberlandes-Ger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder, Franz Mutzenbecher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Deutsche Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 19./6. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Alle Arten der Lebens-, Invaliditäts., Aussteuer- u. Rentenversich. u. Rück- versicherung. Kapital: RM. 3 000 000 in 6250 Akt. A zu RM. 400 u. 1250 7 % Vorz.-Akt. B zu RM. 400, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Nord-Deutsche Versich.-Ges. zu Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Aktie 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Hyp. 486 100, Wertp. 987 225, Darlehen auf Policen 2500, Guth. bei Bankhäusern 38 419, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 44 194, noch nicht fällige Prämienraten 322 124, rückständige Zs. (Stückzinsen) 25 112, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 100 167, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 11 703, Inv. 1, sonst. Akliva 20 798. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1506, Prämienres. u. Prämienüberträge 953 561, Res. für schweb. Versich.-Fälle 4000, Gewinnres. der Versicherten 80 376, Rückl. für Verwaltungskosten 118 641, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 80 820, sonst. Passiva 44 990, Gewinn 4449. Sa. RM. 4 288 343.