Versicherungs-Gesellschaften. 4697 Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Aktien Lit. A u. 0, volleingez., 4 St., je nom. RM. 100 Aktien Lit. B, mit 25 % Einzahl., 5 St., je nom. RM. 100 Aktien Lit C, volleingezahlt, 20 St., je nom. RM. 400 Aktien Lit. D, mit 25 % eingezahlt, 20 St., je nom. RM. 20 Vorz.- Aktien Lit. P, 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals, vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an übrige Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe RM. 1 000 000 enthält, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 5 835 000, Grundbesitz 3 150 346, Hyp. 1 042 532, Wertp. 9 348 642, Wechsel 100 000, Darlehen gegen Unterpfand 25 500, Beteil. bei and. Versich.-Unternehm. 395 027, Guth. bei Banken 2 933 935, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem KRückversich.-Verkehr 558 304, Prämien-Überträge in Händen der Zedenten 857 814, rückständ. Zs. 138 228, Aussenstände bei Agenten, Versicherten u. Maklern 3 781 830, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 107 049, Inv. 1, sonst. Aktiva: Barkautiouen 492 283, Glaslager 1, Steuer-Vorauszahl. 101 563, versch. Debit. 688 501. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap.-Rückl. 1 800 000, Prämien-Uberträge 3 619 836, Schaden-Res. 4 972 622, sonst. Reserven u. Rückl.: Grundbes.-Rückl. 1 000 000, Gross-Schaden- u. Sonder- Rückl. 1 200 000, Beamten-Unterstütz.-F. 90 000, Eff.-Rückl. 250 000, Guth. der Versich.- Unternehm. aus dem Rückversich.-Verkehr 2 246 054, do. der Retrozessionäre u. Rückver- sicherer für einbehaltene Prämien-Uberträge 2 173 097, sonst. Passiva: Guth. der Agenten u. Makler 89 788, noch zu zahl. Kosten, Steuern u. vorzunehm. Verrechn. 1 401 396, ver- schiedene Kredit. 195 764, Gewinn 517 999. Sa. RM. 29 556 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 192 475, do. der Steuer-Rückl. 65 000, Überschuss: Transport-Versich. 114 342, Auto-Casco-Versich. 13 464, Feuer-Versich.: a) direktes Geschäft 617 298, b) Rückversich. 39 672, Einbruch-Diebstahl- Versich. 26 474, Glas-Versich. 46 084, Wasserleitungsschäden-Versich. 69 255, Kap.-Erträge 264 298, Gewinn aus Kap.-Anlagen 90 895, sonst. Einnahmen: Liqu.-Entschädigungen u. Aufwert. 75 339. –— Ausgaben: Abschr. auf Grundbesitz 16 658, allg. Verwalt.-Kosten, soweit nicht den einzelnen Abteil. belastet 428 247, Verlust aus Kap.-Anlagen 286 393, Steuern 252 553, Agio-Verlust 37 746, Abschr. auf Forder. 75 000, Gewinn 517 999 (davon Steuer-Rückl. 85 000, Beamten-Unterstütz.-Fonds 10 000, Div. 333 200, Vortrag 89 799). Sa. RM. 1 614 596. Kurs: Die amtl. Notierung in Berlin u. Frankft. a. M. ist 1925 eingestellt worden, da die Übertragung der Akt. von der Zustimmung der Ges. abhängig ist, wogegen sich die Zulassungsstellen der genannten Börsen erklärten. – Freiverkehr Hamburg: Ende 1925 bis 1930: RM. 20, 25, 24.5, 28.50, 26.5, 14 pro Stück zu nom. RM. 20. Dividenden: 1913: 14 %: 1924–1930: 0, 6, 6, 8. 8, 8, 8 %. Vorstand: Walter Schües, W. Reinhold, H. Brandt, A. Bornhuse, Hamburg; Albert Schramever, Berlin; Stellv. Dr. A. Klingemann, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dr. e. h. Rich. C. Krogmann, Bankier Herm. Münchmeyer, Bankier Dr. C. J. Melchior, Albrecht O'Swald, Dir. Karl Deters, Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Reichskanzler a. D. Geh.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Hofrat Ernst Drumm, München; Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ora-“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Steinhöft 9, Elbhof. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Fa. bis 16./10. 1924: Continentale Schiffahrts- Linie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Bis 1924 Betrieb einer Reederei. Lt. G.-V.-B. v. 16./10. 1924 Umwandl. in eine Versicherungs-Ges. Die Ges. übernahm das Geschäft der bereits bestehenden , Ora“ Ver- sicherungs-G. m. b. H. u. beteiligte sich hauptsächlich an den Versicherungen der Rhederei- A.-G. von 1896. Der Dampfer , Carlsfeld' wurde an die Hauptaktionärin der Ges., die Rhederei- A.-G. von 1896, verkauft. Von dieser Ges. wurde der „Ora“ ein Garantie-Fonds in Höhe von RM. 150 000 zur Verfüg. gestellt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 % zuzügl. Kosten. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hyp. 182 988, Schuldner u. Vorträge 50 803. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger u. Vorträge 12 752, Prämienvortrag 3562, Schadensres. 107 477. Sa. RM. 233 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 6593, Schäden 23 103, Übertrag an Schadensres. 19 604. – Kredit: Prämien 22 790, Zs. 7369, Rückschäden 19 141. Sa. RM. 49 300. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Puck, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. E. Gläsel, Bremen; Dir. F. Lincke, Hamburg; Dir. R. Adler, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.