4698 Versicherungs-Gesellschaften. „Niedersächsischer Lloyd Rückversich.-Aktiengesellschaft in Hildesheim, Schützenallee 12. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin. Firma bis 29./3. 1923: Brandenburgische Rückver- sicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. der Aktionäre 180 000, Guth. bei anderen Versicher.-Unternehm. 81 198, do. bei der Bank 1116, Wertp. 2970, Grundbesitz 22 000, Inventar 875, Auto 2214, Autogarage 1943, Darlehen 3000. – Passiva: A.-K. 240 000, Prämienüberträge 18 950, Schadenres. 11 830, R.-F. 8388, Spez.-R.-F. 6000, Gewinn 10 148 (davon 10 % Div. 6000, R.-F. 4148). Sa. RM. 295 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Grosse; Stellv. Otto Erich Schröder, Johannes Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Paul Werner; Viktor Soltenborn, O. Klockemeyer, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Krankenversicherungs-Akt-Ges. in Köln, Gewerbehaus. Gegründet: 2./9. 1921; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Krankenversich. u. einer Sterbegeldversich. als privates Versich.- Unternehm. im Sinne des Ges. vom 12./5. 1901. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einzahl.). Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausg. von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Postscheckguth. u. Kassabestand 17 969, Guth. bei der Städt. Sparkasse 2688, do. Kreissparkasse 3290, do. Dresdner Bank 225 326, 8 % Goldpfandbriefe 492 500, Aussenstände bei den Geschäftsstellen 21 330, Hyp. 52 000, Grundbesitz 117 315, Inv. 16 198, in 1931 fällige Zinsen, soweit sie auf 1930 entfallen 18 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verpflicht. für unerledigte u. schwebende Schadenfälle 479 000, Rückstell. für Versich. mit Prämienrückvergütung 179 738, Prämien-Res. für Sterbegelder 135 000, Guth. der Geschäftsstellen 3238, Gewinn 29 641. Sa. RM. 1 266 617. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Hermann Meyer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Bergerhausen, Köln, Klosterstrasse 76, Arzt Dr. med. Laymann, Köln; Arzt Dr. med. Ernst Bullmann, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“, Köln, Spichernstr. 30. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversich., insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unternehm. der Deutschen Gasindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern, wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Köln. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200 (mit 75 % eingez.). Urspr. M. 25 000 000 in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Gerling-Konzern, Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 25 000, Guth. bei Versich.-Unternehm. 134 941. – Passiva: A.-K. 50 000, Vermögens-Rückl. 10 000, Prämien-Uberträge für eig. Rechnung 19 613, sonst. Res. u. Rückl. u. zwar Sonder- prämien-Rückl. 25 000, sonst. Aktiva: Guth. Verschiedener 37 880, Gewinn 17 448. Sa. RM. 159 941.