4700 Versicherungs-Gesellschaften. Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich.: Retrozessions-Prämien 5 025 957, Provis. 5 948 272, Zahl. aus Versich.-Fällen 7 519 827, Reserve für schwebende Versich.-Fälle 8 805 856, Prämien- Reserve u. -ÜUberträge 4 265 044, Verwalt.-Kosten 480 121, Steuern 253 818, Verlust aut Vermögensanlagen 230 550, do. auf Valuten 130 000, Gewinn 560 250. Sa. RM. 127 731 174. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 2210 je Akt.; Ende 1924–1930: RM. 610, 395, 780, 815, 1178, 675, 445 je Aktie zu RM. 1500. – Ende 1929–1930: RM. 450, – je Akt. zu RM. 1000. – In Köln: Ende 1913: M. 2250 je Aktie; Ende 1924–1930: RM. 620, 370, 780, 820, 1174, 670, 470 je Akt. zu RM. 1500. – Ende 1929–1930: RM. 435, 305 je Akt. zu RM. 1000. – Zulassung von RM. 3 200 000 Aktien (Nr. 6001 – 9200 zu RM. 1000), Em. v. Juni 1928 im Januar 1929 in Berlin u. Köln. Dividenden: 1913: 45 %; 1924–1930: 10, 8, 12, 20, 15, 12, 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch; Stellv. Dir. Rechtsanwalt Walther Labes. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Rechtsanwalt Dr. R. Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Albert Ahn, Dr. jur. Carl von Joest, Bankier Dr. Paul Seligmann, Dr. Robert Pferdmenges, Eugen von Rautenstrauch, Bankier Baron Kurt von Schroeder, Köln. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leopold Seligmann, A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.- Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Mittelrheinischer Lloyd Akt.-Ges. für Versicherungs- u. Hypothékenvermittlung, Köln, Salierring 26. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die Vermittlung von Versicher. aller Art im Anschluss an den Düsseldorfer Lloyd Versicher.-A.-G. u. die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport Versicher.-Ges. in Köln a. Rh. u. deren Gruppen-Ges. u. Vermittelung von Hypotheken u. Krediten. Kapital: RM. 50 000 in 30 Vorz.- u. 470 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verbindlichk. der Aktion. 37 500, Debit. 28 057, Inv. 488, Kassa 2822, Bank- u. Sparkassenguth. 6342, Postscheck 328. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Versicherungssteuer 25 211, Vortrag 326. Sa. RM. 75 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 251, Prov. 21 941, Zs. 251. – Kredit: Unk. 22 117, Vortrag 326. Sa. RM. 22 443. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Richard Männel. Prokurist: W. Nuthmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Sollors, Köln; Stellv. Fabrikbes. Richard Müller, Köln- Ehrenfeld; Gen.-Dir. Ph. Farnsteiner, Köln; Beigeordneter H. Gentrup, Bonn; Dir. Hans Stiel, Köln; Heinr. Thelen, Köln-Deutz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patria, Versicherungs-Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie in Köln, Richlerstr. 90. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb folgender Versich.-Zweige: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitung-, Glas-Transport-, Auto-Kasko-, Aufruhrversicherung. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. (Barmer Bankverein) zu 102 % übern. u. den Aktion. im Verhält 2:1 zu 102 % angeboten u. mit 25 % eingezahlt. In der G.-V. v. 28./6. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, je 20 Stück Aktien zu RM. 50 oder 10 Stück Aktien zu RM. 100 um- zutauschen gegen 1 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22 /6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden von der Agrippina- Gruppe, der Rudolph Karstadt A.-G. u. der Leonhard. Tietz A.-G. zum Nennwert übernommen. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg: Leonhard Tietz A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Forderungen: Aussenstände bei Vertretern u. Geschäftsstellen einschl. Rückstände bei den Versicherten 162 203, sonst. Forder. 78 168, Guth. bei Banken 255 220, do. beim Postscheckamt 9538, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 276 313, im folg. Jahr fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr entfallen 5501, Kassa 25 739, Kap.-Anlagen: Hyp. 45 000, Wertp. 413 722,