Versicherungs-Gesellschaften. 4701 Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 81 915, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schaden-Rrückl.) 75 546, R.-F. 20 000, Steuer-Rückl. 10 000, Verbindlichkeiten: Schulden bei anderen Versich.-Unternehm. 160 063, verschied Schulden 115792, nicht abgehob. Div. 765, Gewinn 67 323. Sa. RM. 3 531 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 7608, Überschüsse aus den Versicherungszweigen: Feuer 30 735, Einbruchdiebstahl 2546, Wasser 1168, Glas 424, Aufruhr 1995, Kraftfahrzeug 4375, Rückversich. 797, Zs. 52 871, Kursgewinn aus Wertp. 14 346. – Ausgaben: Verlust aus Versicherungszweig: Transport 817, Steuern u. öffentl. Abgaben 30 463, Abschr. auf Inv. 3262. do. auf Aussenstände 17000, Gewinn 67 323 (davon Div. 37 500, R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 5000, Steuer-Rückstell. 7000, Vortrag 7822). Sa. RM. 119 865. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 3). Direktion: Dr. Jos. Kaufmann, Herm. Dopke. Prokurist: J. Kardes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Grünbaum, Stellv. Gen.-Dir. Ph. Farnsteiner, Köln; Dir. G. Bach, Berlin; Bankier Konsul Alb. Bendix, Köln; Fabrikbes. Friedr. Carl vom Bruck, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Dir. Max Odenbreit, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf u. Velbert; Barmer Bankverein. Vorsorge Versicherungs-Aktiengesellschaft, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 15. Gegründet: 15./3. 1924; eingetr. 27./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten sowie die Vermittlung von Versich.-Geschäften auch in den von der Ges. nicht betriebenen Zweigen. 1929/30 wurdeder Geschäftsbetrieb durch Einbeziehung der Gross- lebensversicherung erweitert, u. zu diesem Zwecke wurden auch die bisherigen Gross- lebensversicherungsverbindungen durch Abschluss weitgehender Rückversicher.-Verträge mit der Riunione Adriatica di Sicurta in Triest (gegründet 1838) u. der Internationalen Unfall- u. Schadenversicher.-Ges. in Wien auf eine breitere Grundlage gestellt. Kapital: RM. 3 000 000 (mit 25 % Einzahl.) in 3000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 100 000 in 75 St.- u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1925 weiter erhöht um RM. 100 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V.-B. v. 2. u. 13./10. 1926 u. 12./1. 1927 erhöht um RM. 200 000 u. lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1927 weiterhin um RM. 1 600 000 auf RM. 2 Mill. durch Ausgabe von insges. 1800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000. Gleichzeitig Umwandl. der bisher. 50 Vorz.-Akt. in Nam.-St.-Akt. Die Erhöh. um 1, 6 Mill. ist von der Vaterländ. u. Rhenania Verein. Versich.-Ges. A.-G. in Elberfeld, der Concordia Lebensversich.-Bank A.-G. in Köln u. der Oldenburg. Versich.-Ges. in Oldenburg übern. worden. Lt. G.-V, v. 18./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben Zu 105 %. Grossaktionäre: Seit Anfang 1930 der ital. Versicherungskonzern Riunione Adriatica di Sicurtà in Triest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930? Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Hyp. 536 550, Wertp. 702 386, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 15 527, Guth. bei Bankhäusern 75 457, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 137 110, noch nicht fällig gewordenen Prämien 567 184, Vorausgez. bzw. vorausgutgeschriebene Abschluss- u. Inkassoprovisionen 111 020, Aussen- stände bei Gen.-Agenten u. Agenten 228 384, Kassa einschl. Postscheck 11 650, Inv. 13 861, sonst. Aktiva 418 606. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 55 842, Prämien-Res. u. Prämien- überträge 891 716, Res. f. schwebende Vensich.-Fälle 960, Gewinn-Res. der Versich. 43 061, Rücklage für Verwalt.-Kosten u. Steuern 44 581, sonst. Res. u. Rücklagen 422 010, Guth. and. Versich.-Unternehm. 19 361, gutgeschriebene Gewinnanteile der Versich. 245 723, Sicherheitsleist. für Sparuhren 137 390, Gewinn 207 093. Sa. RM. 5 067 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 1 133 547, Prämien u. Gebühren 885 913, Kapitalerträge 109 332, Vergüt. der Rückversicherer 560 721, sonstige Einnahmen 31 863. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Verpflicht. 34 678, Zahl. u. Rückst. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 18 762, Gewinn- anteile an Versicherte 112 932, Rückversich.-Prämien 426 465, Organisations- u. Einricht.- Kosten 135 000, Provis. Steuern, Miete, Gehälter usw. 453 878, Abschr. 27 405, Kursverlust 3554, Prämien-Res. u. Prämienüberträge 891 716, Gewinn-Res. der Versich. 43 061, sonstige Res. u. Rücklagen 366 832, Gewinn 207 093 (davon: 8 % Div. 60 000, an die Versicherten 133 390, an den R.-F. 10 355, Vortrag 3348). Sa. RM. 2 721 376. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 5, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Gramenz, Dir. Dr. Camillo Haberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Heimann, Köln; Stellv. Gen.- Dir. Dr. Max Reismann, Wien; Zentral-Dir. Dr. Leo Spitzer, Triest; Dir. Hubert Freysoldt, Köln; Dir. Fritz Reuters, Dir. Heinrich Brasse, Dir. Hugo Alex, Berlin; Rechtsanw. W. Osswald, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 ―――