Verkehrv., Transport- U. Lagerhaus-Gesellschaften. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Köln (Leystapel 49). Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u Veembedreijf in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. — 238 Beamte u. Arbeiter, 66 Pferde, 20 Lastkraftwagen u. Kraftwagenzüge, 62 Möbelwagen u. sonst. grosser Fuhrpark. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000. Weiter erhöht 1914 um M. 750 000 u. 1922 um M. 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 9000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 930 000, Hyp.-Ausgleich 70 000, Geb. auf fremdem Grund u. Boden 150 000, Geräte u. Möbel 75 000, Wagen u. Autos 260 000, Wagendecken 1, Pferde 59 000, Pferdegeschirr 1, Masch. 18 000, Hafenkran- anlagen u. Rangierapparat 1, Schmiede u. Werkstätten 7000, Beteilig. 30 000, Wertp. 17 000, Bar u. Wechsel 18 321 (Avale 869 000), Schuldner in laufender Rechnung 698 278, Verlust 246 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 114 349, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 13 000 (Avale 869 000). Gläubiger in laufender Rechnung 1 451 721. Sa. RM. 2 579 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 218 214, Zs. 123 222, Steuern 51 269, soziale Lasten 58 489, Brief- u. Stempelmarken 29 860, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 13 000, Abschreib. 78 284. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 1737, Rohgewinn 1 324 133, Ver- lust 246 468. Sa RM. 1 572 338. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 99 Vorstand: Wilhelm Franz, Köln; Dr. Erich Schiffers, Aachen. Prokuristen: Dir. Ulrich, Dir. Schmitz, Köln; J. Küpper, J. Nyssen, Aachen; Mayer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Honigmann, Rotterdam; Spediteur Marzell Holzer, Berlin; Konsul Albert Schiffers, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Dresdner Bk. Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchener Str. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Fa. bis 21./5. 1915: Altona- Kaltenkirchener Eisenbahn-Ges. Konzessionen: Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen- Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verleg. der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verleg. von der Ohaussee wurde die Verbind. mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Am 1./12. 1914 wurde die Konz. zum Weiterbau der Bahn nach Neumünster erteilt. Erwerbsberechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5jähr. Durchschnitts-Div. bzw. nach den event. Vereinbar.; jedoch ist in der Konzessionsurkunde für die neue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass der Preuss. Staat von dem Rechte auf Erwerb. der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebs- eröffnung der Strecke Bramstedt-Neumünster Gebrauch machen kann. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen u. Bad Bramstedt nach Neumünster Süd zur Beförder. von Personen u. Gütern aller Art; Betrieb