Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4711 burg, die Dorfgemeinde Silinxen, die Dorfgemeinde Almena, die Stadtgemeinde Barntrup u, das Elektrizitätswerk Wesertal G. m. b. H. in Hameln. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen elektr. nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntrup äber Bösingfeld nach Rinteln. – Der Betrieb für die Reststrecke Bögerhof-Rinteln wurde am 15./6. 1929 eröffnet. Länge der Bahn 26.550 km. Kapital: RM. 3 450 000 in 3450 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1926 um RM. 2 520 000, dann lt. G.-V.-B. v. 2./7. 1928 um RM. 750 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Bez.-Verband Kassel, Land Preussen, Deutsches Reich, Land Lippe u. die Elektr.-Werk Wesertal G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen A 1 001 515, do. B 1 335 382, do. C 1 240 801, Sägewerk 91 594, Geräte 16 700, Vorräte 50 281, Kassa 330, Bankguth. 2, Sicher- heiten 5500, Schuldner 20 994, Verlust 27 341. – Passiva: A.-K. 3 450 000, Darlehn „Erwerbslosenfürsorge- 158 261, Darlehn 8225, do. „E. W. G.“ 40 000, Hyp. 37 000, Sicherh. 5500, Erneuerungsstock 32 105, Abschr.-Rückl. 43 349, Bankschulden 6144, Gläubiger 9858. Sa. RM. 3 790 442. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Vortrag 1929 16 895, Geräte 4178, Delkr. 6258, Zs. „Erwerbslosenfürsorge“ 12 455, Omnibusbetrieb 1396, Erneuerungsstock 9449, Ausgaben 171 096. – Kredit: Betriebs-Einahmen 194 386, Verlust 27 341. Sa RM. 221 727. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Becker, Hameln; Ober-Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl Wachsmuth, Rinteln. Aufsichtsrat: Landespräsident Drake, Detmold; Landtagsabgeordn. Kuhlemeier, Heidel- beck i. Lippe; Landrat Becker, Brake; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Landesoberbaurat Becker, Oberreg.-Rat Vogler, Kassel; Reichsbahnoberräte Schlüter u. Briegleb, Hannover; Dir. Gottfried Hoch, Landrat Dr. Loeb-Caldendorf, Hameln; Kreisdir, a. D. Schelz, Holz- minden; Bürgermstr. Hebrock, Barntrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin W 62, Kürfürstenstr. 87. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06 u. 1909/10. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. jedweder Art dem Verkehr dienender Anlagen insbes. Eisenbahnen u. Kleinbahnen, sowie von Hochbau- u. Tiefbau-Anlagen jeder Art Erwerb, Besitz u. Verwert. von Aktien, Anteilen u. Genussscheinen u. Obl. anderer Ges. insbes. solcher, die den vorher erwähnten Zwecken dienen, alle geschäftl. Transaktionen die zu den Zwecken der Ges. in Beziehung stehen, ebenso Eingehung von Interessen- Gemeinschaftsverträgen. Die A.-G. für Verkehrswesen ist eine Dach- u. Holdinggesellschaft. Mit Eisenbahnbetrieben befasst sie selbst sich ebensowenig wie mit Baugeschäften. Der Betrieb der Eisenbahnen liegt vielmehr den 5 Tochtergesellschaften: Lenz & Co. G. m. b. H., Allgemeine Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft, Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges. u. Vereinigte Kleinbahnen Akt.-Ges. Frank- furt a. M. ob. Entwicklung: Im Wege der Fusion fand 1916 die Übernahme der Bank für Deutsche Eisenbahnwerte statt. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss, das Vermögen der Allgem. Deutschen Eisenbahn A.-G., Berlin, als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation zu über- nehmen gegen Gewährung von nom. RM. 10 500 000 neuer Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, zwecks Umtausch von RM. 21 000 000 Aktien der A. D. E. A. Die Allgem. Deutsche Eisenbahn A.-G. hatte ein A.-K. von RM. 30 000 000, von denen RM. 9 000 000 Vorrats-Akt. mit 25 % Einzahl. waren. Diese Vorrats-Aktien wurden eingezogen, u. die im Umlauf befindl. RM. 21 000 000 Aktien berechtigten zum Umtausch, so dass auf RM. 2000 A. D. E. A.-Aktien RM. 1000 Verkehrswesen-Aktien entfielen. Vorweg erhielten die Aktionäre der A. D. E. A. in bar RM. 50 pro RM. 1000 A. D. E. A.-Aktien. – 1928 Übernahme der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von je einer ab 1./1. 1928 gewinnber. Aktie zu RM. 1000 auf je 8 Akt. der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. zu je RM. 250. – Die G.-V. v. 8./5. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M., wonach das gesamte Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die A.-G. für Verkehrswesen, Berlin, gegen Gewährung von nom. RM. 10 500 000 neuen Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 übertragen wird (s. auch Kapital). Durch die Fusion mit der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. erwarb die Ges. die Eberswalde –Schöpfurther Eisenbahn (Länge ca. 11 km); die Elektr. Strassenbahn Neustadt/Haardt–Landau (Länge ca. 23 km); das Kraftverkehrsnetz Neustadt a. d. H.; ferner die unten aufgeführten Aktienbeteiligungen. 4