4716 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die Autostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsmittel 123 992, Anlagewerte 1 024 595. – Passiya: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, Erhalt.-K. 347 809, lauf. Verpflicht. 320 425, Überschuss 45 353. Sa. RM. 1 148 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 224 390, Verwalt.- do. 174 582, Steuern 36 478, Abschr. 148 832, Überschuss 45 353. – Kredit: Vortrag aus 1929 2883, Betriebs- einnahmen 626 762. Sa. RM. 629 645. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: H. Reiners. Prokurist: Max Falke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Konsul C. O, Fritsch, Dir. Carl Müller, Dr. Eduard Freiherr v. d. Heydt, Dir. Herbert Gutmann, Korvetten- Kapitän a. D. E. Vater, Werner F. von Siemens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Leipziger Platz 14. Gegründet: 30./11. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Die Firma lautete bis 8./12. 1928: Berliner Vorbereit.-Aktiengesellschaft für Verkehrs-Vereinheitlichung. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Auf die von der Stadt Berlin übernommene Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 8./12. 1928 hat die Stadt folgende Sacheinlagen gemacht: a) Die im Bahngrundbuch bisher noch nicht vermerkte Bahneinheit der Berliner Strassenbahn, deren Betrieb zurzeit die Berliner Strassenbahn-Betriebs- Ges. m. b. H. führt, bestehend aus: Bahnkörper, Strom- zuführungsanlage, Grundstücken, Gebäuden, dem gesamten rollenden Material einschliesslich Kraftwagen, Pferdefuhrwerken sowie sonstigen Maschinen u. Einricht., Geräten für Gleis- unterhaltung u. Werkzeugen nebst den dazu gehörigen polizeilichen u. sonst. Konzessionen u. Zustimmungen. Nicht miteingebracht werden folgende Grundstücke: das der Strassen- bahn gehörige Forstgelände in Grünau u. die Grundstücke zu Berlin, Ackerstr. 3/4, Manteuffelstr. 79 u. 83, Cöpenicker Str. 92, Schönhauser Allee 123, Hohenschönhausen, Degenerstr. 22/27, Alt-Glienicke, Friedrichstr. 10, u. Buchholz, Grabensteiner Str. Der Wert der Bahneinheit beträgt RM. 267 960 685. Zu übernehmen sind folgende, die Bahneinheit betreffende Schulden: Anleihe-Ablösungsschuld RM. 10 588 937, Strassenbahn-Obligationen RM. 2 902 200, Kautionen RM. 30 000, Hypotheken RM. 326 692. Sa. RM. 13 847 829. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner bezüglich der Anleihe-Ablösungsschuld die Verpflicht., etwaige höhere, rechtskräftig festgestellte Aufwertungsansprüche zu befriedigen. Der Wert dieser Einlage wird hiernach festgesetzt auf RM. 254 112 856. b) Folgende Aktien u. Geschäfts- anteile: 1. die sämtl. Geschäftsanteile der Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin von nom. RM. 10 000 000 im Werte von RM. 10 000 000, 2. Aktien der Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Hochbahnges), u. zwar nom. RM. 62 000 000 mit 50 % eingezahlte Aktien im Werte von RM. 27 900 000 nom. RM. 2 133 000, voll eingezahlte Aktien im Werte von RM. 1 919 700, 3. nom. RM. 6 250 180 Aktien der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges. zu Berlin im Werte von RM. 11 250 324, 4. nom. RM. 12 500 Geschäfts- anteile der Bahnbetriebsges. Borsigwalde G. m. b. H im Werte von RM. 12 500, 5. nom. RM. 47 400 Aktien der Königswusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kreisbahnges. im Werte von RM. 47 400, 6. nom. RM. 2 105 600 Aktien der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktienges. im Werte von RM. 2 015 720, 7. nom. RM. 200 000 Aktien der Berliner Nordsüdbahn-Aktienges. im Werte von RM. 200 000, 8. nom. RM. 237 500 Aktien der Aktienges. Osthavelländische Kreisbahnen im Werte von RM. 237 500, 9. nom. RM. 4000 Aktien der Ruppiner Eisenbahn-— Aktienges. im Werte von RM. 4000. Der Wert der eingebrachten Aktien u. Geschäfts- anteile wird hiernach festgesetzt auf RM. 53 587 144. c) Nom. RM. 102 500 000 7 % Städtische Obligationen der erstmalig zum 1./10. 1934 seitens der Inhaber seitens der Stadt Berlin, jedoch nur im Wege der Gesamtkündig., erstmalig zum 1./4. 1931, alsdann zu jedem Viertel- jahresersten kündbaren, spätestens am 31./3. 1950 mit 102 % rückzahlbaren Goldanleihe der Stadt Berlin im Werte von RM. 92 250 000. Der Wert der eingebrachten Obligationen wird hiernach festgestellt auf RM. 92 250 000. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Omnibusse sowie sonstiger Verkehrsmittel, die dem öffentlichen Verkehr in Berlin u. Umgebung dienen. Beteiligungen u. Wertpapiere: Die Wertp. bestehen im wesentlichen aus an der Börse nicht eingeführten 7 % Schuldverschr. der Stadt Berlin, die dem Magistrat im Umtausch gegen Hochbahn-Aktien zu liefern sind, aus Aboag-Aktien, Niederbarnimer Eisenbahn-Aktien, sowie Aktien u. Anteilen verschiedener Kleinbahngesellschaften. – Die nom. RM. 200 000 Akt. der Berliner Nordsüdbahn A.-G., die 1928 von der Stadt Berlin in