4718 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. urkunden 62 444, noch nicht eingelöste ausgeloste Genussrechtsurkunden 5550, Schulden bei Banken 156 593 714, Kredit. 42 000 303, Überschuss 13 103 555. Sa. RM. 773 124 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 153 082 034, Pensionsverpflicht. aus dem früh. Strassenbahnuntern. 5 041 265, Zs. der langfrist. Anleihen u. sonst. Schulden 18 105 485, Rückl. für Anlagetilg. 2 865 000, Erneuer. u. Abschr. 29 148 334, Gewinn 13 103 555. – Kredit: Vortrag aus 1929 464 140, Betriebseinnahmen 215 673 339, verschied. Einnahmen 5 208 194. Sa. RM. 221 345 673. Dividenden: 1929– 1930: 2, 3 %. Vorstand: Dir. Ernst Lüdke, B.-Friedrichshagen; Oberbaurat Hermann Zangemeister, B.-Charlottenburg; Dir. Fritz Brolat, Berlin; Dipl.-Ing. Gotthard Quarg, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Fritz Elsas, B.-Dahlem; Stadtkämmerer Bruno Asch, Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, B.-Wilmersdorf; Stadtbaurat Dr.-Ing. Martin Wagner, B.-Grunewald; Stadtverordnete Richard Barth, Berlin; Konni Behrendt, B.-Pankow; Edgar Bleeker-Kohlsaat, B.-Hermsdorf; Johannes Engel, August Gebert, Berlin; Richard Krille, B.-Neukölln; Friedrich Lange, Siegbert Loewy, Berlin; Heinrich Schäfer, B.-Tegel; Paul Schwarz, B.-Steglitz; Paul Schwenk, B.-Blankenburg; Dr. Karl Steiniger, B.-Friedrichshagen; Leo Tilgner, Berlin; Franz Wisnewski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. charlottenburger Kraftfahrzeug Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Fritschestr. 27–28. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 14./10. 1925: Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittlung. Zweck: Der Handel von Automobilen u. Kraftfahrzeugen jeder Art, sowie die Ver- mietung solcher Fahrzeuge, insbesondere von Droschkenautomobilen, Einrichtungen und Unterhaltung von Kraftdroschkenbetrieben, Herstellung und Vermietung von Garagen, ein- schliesslich der Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen jeder Art sowie die Vornahme jeglicher Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 595 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 14./10. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K, um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 837, Bank 8885, Postscheck 922, Debit. 3291. Inv. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Grundst. 1 950 000, Verlust 286 061. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 1 650 000. Sa. RM. 2 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 254 280, Fritschestr. 5096, Abwickl.-K. 51 333. – Kredit: Tankstelle 24 271, Bismarckstr. 377, Verlust 286 061. Sa. RM. 310 709. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Südekum, Dir. Hugo Ratzmann, Dipl.-Ing. Daniel Prenn, Dr. Schlesinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Das Auto-Hotel“ Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Mannheimerstr. 34. Gegründet: 19./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 12./5. 1930: Kraftwagen-Garagen Aktiengesellschaft. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Garagen für Kraftfahrzeuge jeder Art, Erricht. u. Betrieb von Hotels im Zus. hang mit diesen Garagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 711 097, Debit. 33 754, Waren 1990, Kassa u. Postscheck 219, Inventar 17 349. – Passiva: A.-K. 50 000, Hy p. 200 000, Kredit. 514 408, Gewinn 1. Sa. RM. 764 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 678, Zs. 3919, Hyp.-Zs. 4250, Unkosten 20 812, Gewinn 1. – Kredit: Miete 26 871, Provis. 1342, Gewinn auf Waren 1448. Sa. RM. 29 661. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Jefim Kopelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Schlesinger, Stellv. Felix Schwarz, Rechtsanw. Dr. Ernst Graetz, Berlin; Jacob Jawschitz, Memel. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Bankhaus Abraham Schlesinger.