4720 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. wagen u. Motorboote 65 037, Büroeinricht. 146 831, Beteilig. 2 014 373*), Material. u. Betriebs- stoffe 4 819 903, Forder.: Anzahl. 737 000, Tochter- u. Interessenges. 2 997 927, sonst. Schuldner 6 411 735, Kassa u. Wechsel 61 557, Bankguth. 2 809 270 (treuhänder. Ansprüche 4 000 000). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 50 713, Selbstversich.-F. 800 000, Schulden: Tochter. u. Interessenges. 871 121, Lieferantenschulden u. sonst. 3 451 669, Zinsenrückstell. für die restl. Reichsentschädigung von RM. 4 000 000 333 333, (treuhänder. Verpflicht. 4 000 000), Gewinn 8423. Sa. RM. 30 515 260. ) Die Erhöh. der Beteil. (RM. 1 440 189 i. V.) erklärt sich durch Einstell. der ausländ. Beteil., die früher unter Forderungen verbucht waren. Auch befindet sich hierunter die Kap. Erhöh. der mit Vermessungs- arbeiten betrauten Hansa Luftbild G. m. b. fl., von RM. 5000 auf RM. 150 000. Andererseits sind kleine Beteil. für den Gegenwert von etwa RM. 108 000 abgestossen worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 19 824 266, Handl.-Unk. 1 620 317, Abschr. 5 219 281, Gewinn 8423. – Kredit: Einnahmen aus Flugdienst u. Beihilfen 24 454 349, Gewinn aus Materialverkäufen u. sonst. Erträge 2 217 937. Sa. RM. 26 672 286. Direktion: Martin Wronsky, Erhard Milch, Berlin. Prokuristen: Frhr. v. Gabienz, W. Luz, Dr. R. Knauss. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Ober- baurat Bruno Heck, Dessau; weitere Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Ober- bürgermeister Dr. Bracht, Essen; Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frankf. a. M.; Gesandter Graf Lerchenfeld-Köfering, Wien; Komm.-Bat Dr.-Ing. e. h. Mamroth, Berlin; Geheimrat Meinel-Tannenberg, Tannenbergstal; Bank-Dir. Dr. Solmssen, Berlin. Weitere Mitgl.: Dir. Dr. Wilh. Adler, Berlin; Beigeordneter Dr. Billstein, Köln; Minist.-Rat Dr. Viktor Blum, München; Ministerialdirigent Dr. e. h. Ernst Brandenburg, Berlin; Oberreg.- Rat Dr. von Buch, Ministerialrat Wilhelm Burger, München; Komm.-Rat Dr. Alfred Cols. man, Friedrichshafen a. B.; Dr. Carl Cremer, M. d. R., Berlin; Prof. Dr. Dessauer, Frank. furt a. M.; Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; August von Finck, München; Ministerialrat Arthur Finger, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Willy Fisch, Geh.-Rat Dr. Walther Frisch, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Ministerialrat Dr. Greiner, Berlin; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Handelskammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Ministerialrat Wilhelm Gut, Berlin; Ober-Präsident August Haas, Kassel; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, München; Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden: Redakteur Wilhelm Keil, M. d. R., Ludwigsburg; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Stadtrat Dr. Kleemann, Erfurt; Ministerialrat Dr.-Ing. e: h. Kurt Knipfer, Oberreg-Rat Max Koch, Berlin; Reichsmin. a. D. Dr. rer. pol. h. c. W. Koch, Elberfeld; Stadtrat Köppen, Dresden; Konsul Dr. Karl Kotzenberg, Frankfurt a. M.; Ministerialdir. Dr. Wilhelm Küsgen, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Lehr, Düsseldorf; Stadtrat Dr. Leiske, Leipzig; Handels- kammerpräs. Richard Lenel, Mannheim; Dir. Otto Merkel, Berlin; Min.-Rat Dr. Rud. Meutzner, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most, Duisburg; Präsident Heinrich Paetsch, Min.-Rat. Dr. Panzeram, Berlin; Ober-Stadtbaurat H. Rauch, München; Bankdir. Friedrich Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Rive, Halle a. S.; Ober- bürgerm. Dr. Ruer, Bochum; Oberbürgerm. Dr. Karl Scharnagl, München; Landesrat Schlüter, Wiesbaden; Oberbürgerm.-Dr. Schmidt, Mülheim (Ruhr); Ober-Reg.-Rat Dr. Schühly, Karls- ruhe; Minist.-Dir. Dr. Hans Schulze, Oswald Schumann, Berlin; Dr. Karl Ernst Sippell. Berlin; Ministerial-Dir. Staiger, Stuttgart; Gen.-Dir. Geh.-Ober-Reg.-Rat Carl Stimming, Bremen; Dir. Wagner, Leipzig; Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Landeshauptm. Th. Woschek, Ratibor; Dir. Zimmer-Vorhaus, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Gegenüber 1929 ist in 1930 im Europadienst die Zahl der Fluggäste um 11.6 % u. das beförderte Gepäck um 7.3 % zurückgegangen. Da- gegen erfuhr die Frachtbeförder. eine Steigerung um 10.6 % u. die Postbeförder. eine solche um 19.4 %. Die Kilometerleistung des reinen Passagierverkehrs ist um 5 % zurück- gegangen, während sich die Gesamtkilometerleistung um 1.8 % erhöhte. Das innerdeutsche Streckennetz erfuhr wiederum durch Fortfall mehrerer kleinerer Linien eine Verbesserung. Während 1928 die Kurzstrecken (unter 300 km) 55.3 % des Streckennetzes ausmachten, Waren es 1930 nur noch 40 %. Im aussereuropäischen Dienst erhöhte sich im Südatlantik. verkehr die Kilometerleistung um 43.5 %. Die Fluggastbeförderung stieg um 17.8 %, die Postbeförderung um 31.7 %, während die Gepäck- u Frachtbeförderung um 8.8 % zurück- ging. Im Nordatlantikverkehr stieg die Kilometerleistung um 74.9 %, die Fluggastbeförde- rung um 29.4 % u. die Gepäck- u. Frachtbeförderung um 27.1 %. Im Bericht wird fest- gestellt, dass das vom Reichstag gebilligte 3jähr. Programm des Reichsverkehrsministers für die Jahre 1930 bis 1932 die beabsichtigte Wirk. nicht verfehlt hat. Es wird der Hoffnung Ausdruck gegeben, dass es auch in Zukunft möglich sein möge, die Kontinuität der Ent- wicklung des Handels-Luftverkehrs durch langfristige Staatsverträge nach dem Muster des Auslandes zu erhalten. Trotz der zeitweisen Verbesserung der Verhältnisse der eigenen Einnahmen zu den Beihilfen kann der Luftverkehr vorläuflg nicht ohne die Unterstützung der Regierung auskommen. In der G.-V. v. 27./6. 1931 teilte die Verwalt. im Hinblick auf das lauf. Jahr mit, dass das Beschäftigungsprogramm für 1931 sich ungefähr im Rahmen des Vorjahres halte. Die Zahl der Kilometer im Planverkehr ist zugunsten des vermehrten Einsatzes grösserer Flugzeugmuster gesenkt worden. Die Anzahl der Strecken ist von 72 in 1929 auf 59 in 1931 zurückgegangen. Seit dem Jahre 1928 sind 14 Inlandshäfen ausgeschaltet worden. ....