Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Leider sei auch in diesem Jahre mit keiner höheren Ausnutz. des Fluggeräts zu rechnen, obwohl das verbesserte Streckennetz die Vorbeding. hierfür geschaffen habe. Der Flugzeug- park sei für die durch das Dreijahresprogramm stabilisierte Leistung noch immer zu um- fangreich. Ein finanzieller Ausgleich durch Einschränkung der Neubeschaffungen sei im Hinblick auf die raschen Fortschritte in der Technik nicht möglich. Es müssten daher für das stilliegende Gerät Abschreib. berücksichtigt werden. Vom Jan. bis Mai 1931 ist auf Grund der Tarifsenkung die Zahl der zahlenden Passagiere um 32.4 %, die Einnahmen daraus um 12.2 % gestiegen. Die Frachteinnahmen weisen einen geringen Zuwachs um 1.4 %, die Einnahmen aus Postbeförderung einen solchen von etwa 7 % auf. Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbes. auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternehmungen in diese auf: Deutsche Luft-Reederei, Sablatnig-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug-Ges. u. Lloyd Luftdienst. 1926 gingen die gesamten flugtechnischen Einricht. des Aero Lloyd auf die Deutsche Luft-Hansa A.-G. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über. Kapital: RM. 5 000 000 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20, 34 740 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt., dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 1 526 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 3 474 000 in 34 740 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 4 635 000, Eff. 221 812, Forder. 8476, Bankguth. 147 223. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2622, Schulden 8990, Überschuss 900. Sa. RM. 5 012 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5222. Abschr. 30 000, Überschuss (Vortrag aus 1929 1108 abz. Verlust in 1930 208) 900. – Kredit: Vortcag aus 1929 1108, Roh- einnahmen 35 014. Sa. RM. 36 122. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erhard Milch, Martin Wronsky. Prokurist: Dir. W. Luz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin: Stellv.: Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen. Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Friedrichehafen; Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann. Münster i. W.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Claude Dornier, Friedrichshafen a. B.; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Berlin; Bankier August von Finck, München; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Sigmund Hirsch, Dr. Walter Huth, Berlin; Bankier C. IIlies, Hamburg; Ministerial-Dir. von Jonquieres, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Min.-Dir. Staiger, Stuttgart; Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Lambertin, Halle a. S.; Oberbürgermeister Dr. Lehr, Düsseldorf; Präs. der Handelskammer Richard Lenel, Mannheim; General a. D. Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Dir. Dr. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Middendorf, Berlin; Gen.-Dir. Popp, München; Dir. Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben. Berlin; Dir. C. Schippert, Stuttgart; Oberbürgermeister. Dr. Rive, Halle a. S.; Dir. Paul Sommer, Dortmund; Dir. Dr. Springorum, Elberfeld; Dir. Reg.-Rat Dr. Stauss, Berlin; Hans Stoltz, Hamburg: Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dr. Garl Cremer, Berlin; Oberpräs. Aug. Haas, Kassel; Geschäftsinhaber Siegfried Bieber, Dir. Dr. Knuth, Geheimrat Walther Frisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 18./6. 1896. Sitz bis 7./10. 1929 in Mühlhausen i. Thür. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner u. Schlot- heim nach Ebeleben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahn- länge 25.33 km, Spurweite 1.435 m. Betriebsführer: Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 296