4722 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Statistik: 1926–1930: Beförderte Personen: 304 340, 307 618, 298 990, 307 126, 268 436; beförderte Güter: 67 498, 69 947, 66 809, 66 167, 58 985 t. Kapital: RM. 1 550 000 in 1550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 550 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 550 000 in 1550 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 2 010 000, Beamtenwohnhaus Schlotheim 13 489, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 4443, Oberbauvorräte 19 019, Wertp. 15 363, Schuldner 247 473. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 472 278, Hyp.-Aufwert. 66 196, Schatz für Erneuer. 120 978, do. für Betriebsrückl. 15 596, Gläubiger 52 889, Gewinn 31 849. Sa. RM. 2 309 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beamtenwohnhaus 12 898, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 4500, Schatz für Erneuer. 30 344, do. für Betriebsrückl. 2010, Zs. 5766, Gewinn 31 849. Sa. RM. 87 367. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 87 367. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1925 (9 Monate): 2 %; 1926–1930: 3, 3, 3½, 3, 2 %. Vorstand: Vors. Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Kabitz, Berlin; Reg.-Baum. a. D. Ed. Rubach, Halle a. S. Prokuristen: R. Gärtner, Joh. Gauger, Dr. K. O. Klingender. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Drewes, Stellv. Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Dir. Max Semke, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frabra In- u. Ausland Transport-Aktiengesellschaft, Berlin N 4, Schlegelstr. 9. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Speditions-, Schiffahrts- u. Lagergeschäften u. Übernahme von Vertret. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 95 Mill. in 1900 Nam.-Akt. zu M. 50 000, gleichz. Umwandl. der seither. Inh.-Akt. zu M. 10 000 in Nam.- Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (8: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wagen u. Pferde 11 800, Auto 11 825, Inv. 1012, Kassa 3746, Postscheck 430, Bank-K. 7085, Debit. 44 008, Interims-K. 106. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4500, Akzepte 2000, Kredit. 48 093, Absendernachnahme 3264, Gewinn 2156. Sa. RM. 80 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 136, Porti 4841, Gehälter 76 438, Löhne 44 550, Steuern u. Abgaben 9667, Futter 11 048, Beleucht. u. Heizung 1078, Fuhrwerks. Unk. 5594, Auto-Unk. 9279, Lohngespann 1857, Diskont u. Zs. 2251, Reichsversich. 1483, Sozialabgaben 4497, Verlust a. Wagen u. Pferde 1217, Abschr. 5058, Gewinn 2156. –— Kredit: Spedition 226 915, Kursgewinn 39, Gewinn (Vortrag 1929 8196 ab Div. 2000) 6196. Sa. RM. 233 151. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Brandmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz Werner, Hans Kaufmann, Berlin; Rechtsanwalt Friedr. Franz Levy, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Garagen Aktiengesellschaft Frankfurter Allee 315, = Berlin 0 112, Frankfurter Allee 315. Gegründet: 26./3. 1930; eingetr. 16./4. 1930. Gründer: Kaufm. Emil Exner, Frau Charlotte Exner, B.-Grunewald; Kaufm. Wilhelm Müller, Berlin; Reichsbankinspektor Arthur Altmann, B.-Schöneberg; Prokurist Carl Laumer, Nowawes; Frau Elsbeth Meinhardt, B.-Neukölln. ― Zweck: Ermietung der auf den Grundst. des Kaufmanns Emil Exner in Berlin, Frank- furter Allee 315, Rigaer Str. 20 u. 21 befindl. Gross-Garagen, deren Weitervermietung, der Handel mit Benzin, Ölen u. überhaupt mit allem Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenbestände 7055, Betriebs- u. Geschäftsinv. 6160, Beteil., Kaution 675, Kassenbestand u. Wechsel 5054, Aussenstände 12 563, Forder. an die Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 15 707, Rückstell, für Steuern 1410, Gewinn 1390. Sa. RM. 69 007. „ Gewinu- u. Verlnust-Konto: Debet: Aufwendungen für den Betrieb 82 257, Abschr. 3776, Zuweis. an den R.-F. 500, Reingewinn 1390. Sa. RM. 87 923. – Kredit: Gewinn aus Betrieb RM. 87 923.