Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4729 davon auf freier Strecke 7, auf Bahnhöfen 5. Ferner ist auf Bahnhof Bad Eilsen die Bad' Eilsener Kleinbahn u. auf Bahnhof Rinteln die Hafenbahn angeschlossen. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 8 Lokomotiven, 13 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 1 Packwagen, 79 Güterwagen, 19 Bahndienstwagen. In Stadthagen befindet sich eie Reparaturwerkstatt. 1926 wurde die Betriebswerkstatt in Rinteln eingerichtet. Der An- trieb der Werkzeugmaschinen erfolgt durch einen 10 PS Drehstrom-Motor, der an das Überlandnetz angeschlossen ist. Verträge: Lt. a. o. G.-V. v. 17./10. 1924 Abschluss eines Betriebsvertrags mit der zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen gehörigen Allgemeinen Deutschen Eisenbahnbetriebs G. m. b. H., wonach diese die gesamte Betriebsführung der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn übernimmt. im Jahre 1929 wurde mit dem Kreise Rinteln ein neues Abkommen, betreffend die Übernahme des Betriebes der Hafenanschlussbahn in Rinteln, auf die Dauer vom 1. Januar 1930 bis zum 31. Dezember 1960 geschlossen. Statistik: Personenbeförderung 1928–1930: 432 247, 441 697, 403 657. – Güter- beförderung: 928 668, 889 248, 736 708 t. Kapital: RM. 3 524 000 in 2900 (Vorz.-) Akt. Lit. A, 624 Akt. Lit. B zu je RM. 1000. Aus dem Reingewinn erhalten die Vorz.-A. Lit. A vorweg bis zu 4 % des Nennwertes ihrer Aktien, jedoch ohne Nachzahlungsrecht; alsdann erhalten die St.-A. Lit. B bis zu 4 % des Nennwertes ihrer Aktien, während der Überschuss unter die Aktien A u. B nach Verhältnis ihrer Nennbeträge gleichmässig verteilt wird. Bei Auflösung der Ges. haben die Vorz.-A. Lit. A. einen Anspruch auf Auszahl. des vollen Nenn wertes von RM. 1000 bevor eine Auszahl. auf die St.-A. Lit. B geleistet werden kann. — Vorkriegskapital: M. 3 524 000. Urspr. M. 2 363 000, erhöht 1900 um M. 1 017 000 in 1017 Vorz.-St.-Akt. 1904 Erhöh. um weitere M. 144 000 in Aktien Lit. A, begeben an die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Köln zu 102.50 %, angeb. den Aktion. zu 105 0%. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 3 524 000 in 2900 (Vorz-) Akt. Lit. A u. 624 Akt. Lit. B zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotier. des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Akt. A (ohne Nachzahl.- Anspruch), dann bis 4 % an St.-Akt. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung u. Erstatt. der baren Reisekosten und Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahneinheit 4 220 475, Hausbesitz 20 000, Vorräte 35 743, Wertp. für Schatzbestände 6985, Schuldner 317 715, (Hinterlegung 2000). – Passiva: A.-K. 3 524 000, R.-F. 359 005, Ern.-F. 69 030, Betriebsrückl. 39 081, Unterstütz.-F. 5176, Schatz für verfügbare Beträge 36 125, Gläubiger 342 996, Gewinn 225 504, (Hinterlegung 2000). Sa. RM. 4 600 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 92 000, Betriebsrückl. 5500, Tilg. 5708, Gewinn 225 504 (davon Div. 211 440, Vortrag 14 064). —– Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 13 696, Betriebsüberschuss 314 855, Zs. 159. Sa. RM. 328 712. Kurs: In Berlin Akt. A: Ende 1913: 120 %: Ende 1925–1930: 57.50, 83, 85, 84, 68,50, 59 %. – Aktien B: Ende 1913: 120 % Ende 1925–1930: –, =, – =–, 54, – %. Dividenden: Akt. A u. B: 1913/14: 6 %; 1924 (9 Monate) bis 1930: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 31). Vorstand: Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Baumstr. Erich Kabitz, B.-Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokuristen: Richard Gärtner, Walter Hübner, Dr. Karl-Otto Klingender, Joh. Gauger. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof', Post Hohen- nauen; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Eisenb.-Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, B.-Südende; Landrat Dr. Erich Moewes, Rinteln; Verbandsdir. Hans Erler, B.-Zehlendorf; Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Reichsbahn-Dir.-Präs. 2 D. Alexander Wulff, Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Mendelssohn & Co., Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges. = = Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin NW 7, Mittelstr. 25 II. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Der Betrieb der Schiffahrt einschl. Werften, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennstoffen und Betriebsmitteln sowie die Herstell. und der Handel von Gebrauchs- gegenständen. ferner die Erricht. u. der Betrieb von Garagen- u. Tankstellen-Unternehmungen nebst verwandten Betrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt 24 Salonschraubendampfer u. 8 Schnellmotortoote sowie urspr. ein Stamm-Grundst. in Stralau von ca. 2 preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nuthe u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs. stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. 1907 Ankauf des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampf-