4730 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. schiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grundstück. Auf diesem Grundstück hat 1913 Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, jetzt „Der Havelhof“, Potsdam. 1928 schloss die Ges. mit der zuständigen Behörde einen Pachtvertrag für die ehemalige Kaserne des Garde-Pionier-Regiments in der Köpenicker Strasse auf 30 Jahre ab mit dem Recht, das Grundstück zu gegebener Zeit käuflich erwerben zu können. Dieses Grundstück hat eine Wasserfront von 250 Meter. Zwecks Verwertung der darauf befindlichen Gebäude wurden Umbauten vorgenommen u. grosse Autogaragen geschaffen. In den Häusern mit Strassenfront sind im Parterregeschoss Läden eingerichtet. Zur Abrundung ihres Grundstücks Alt-Stralau 30/31 erwarb die Ges. 1929 das Grundstück Alt-Stralau 29. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Teltower Kreisschiffahrt. Statistik: Beförderte Personen 1914–1930: 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726, 676 857, 450 956, 1 370 273, 1 688 277, 1 866 482, 1 775 418, 2 014 822, 2 344 455, 1 794 017. Gestellte Dampfer 1921–1930: 802, 379, 203, 475, 630, 617, 606, 833, 861, 687. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, davon M. 220 000 zum Ankauf der Dampf- schiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegeler See (s. oben). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der 1000 Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929, wurden von dem Bankhause Hansmann & von Zimmermann zu pari übernommen. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der Stern- Garagen u. des Hauses am See (in Fa. Haus am See G. m. b. H. in Wannsee). Grossaktionäre: Ca. 90 % des A.-K. ist im Besitz des Bankhauses Hansmann & v. Zimmer- mann, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 750 je Mitgl, RM. 1500 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfschiffe u. Motorboote 265 000, Grundst. 297 420, Gebäude u. Anlegestellen (Schiffahrts- u. Gewerbebetrieb) 839 600. Mobil., Inv., Werftgerät- schaften usw. 374 800, Vorräte an Kohlen, Oel, Farben, Holz usw. 46 370, Beteilig. 30 000, Besitz-Hyp. 110 000, Hinterleg. 2880, Wertp. 720, verschied. Schuldner 77 568, Wechsel 340, flüssige Mittel 1803, Verlust 40 781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 432 403, R.-F. 38 713, nicht abgehob. Div. 125, Bankschulden 347 951, Gläubiger 148 820, Akzepte 114 521, Delkr. 4000, Kaut. 750 Sa. RM. 2 087 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 682 171, Handl.-Unk. 178 436, Zs. 79 056, Sozial-Beiträge 36 911, Abschr. 80 749. – Kredit: Gesamteinnahmen 1 016 542, Verlust 40 781. Sa. RM. 1 057 323. Dividenden: 1913: 4 % 1924–1930: 10, 10, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Kurt Draber. Prokurist: Konrad Hinz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Exz. Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Charlottenburg; Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Kaufm. Georg Newger, Konigsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Adolf Mädje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hansmann & von Zimmermann. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin 8 SW, Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bzw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Sitz bis 16./6. 1930 in Walkenried a. H. Zweck: Betrieb der Schmalspurbahn (1'm) von Walkenried nach Braunlage mit Fortsetzung bis zum Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung nach Tanne (eröffnet 15./8. bzw. 24./8. 1899). Bahnlänge insgesamt 36,14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: RM. 2 346 000 in 1326 Vorz.-Aktien u. 1020 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 300 000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Erhöh. des Reichsmark-Kap. um RM. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen 2 688 543, Eff. des Spez.-R.-F. 6545, Oberbaumaterial 28 249, Betriebsmaterial 9395, Debit. 65 258. – Passiva: A.-K. 2 346 000, schweb. Schulden 226 740, Umstell.-Res. 2609, Bilanz-R.-F. 41 311, Ern.-F. 28 022, Spez.-R.-F. 18 691, Disp.-F. 71 883, Kredit. 62 663, Überschuss: Übertrag auf neue Rechnung 71. Sa. RM. 2 797 990.