4734 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorstand: Dir. Alfred Rautenberg, Linz a. Rh.; Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Otto Kayser, Eisenbahn-Dir. Werner Staberow. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Werhahn, Heuss; Stellv. Bankier Freiherr Friedrich Carl von Oppenheim, Köln; Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Abteil.-Dir. K. Falck, Bensberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co., B. Stern jr. Aktiengesellschaft Binger R in Bingen. Postadresse: Bingen-Büdesheim (Rheinhessen). Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Z weck: Der und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim- Dietersheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konz. zu erwirken hatte, sowie der Bau und Betrieb aller an diese Linie anschliessenden Strecken und Privatanschlussgleise. Die Übernahme dieser Konz. und die Erwirkung neuer Konz. für die Fortsetzung der Bahn. Der erste Ausbau beschränkte sich auf die Linie Bingen- Bingerbrück, Bingen- Büdesheim. Der Bau wurde der Firma Hecker & Co., G. m. b. H. in Wiesbaden übertragen. Die Strecke Bahnhof Bingen-Büdesheim ist am 25./2. 1906 eröffnet, Büdesheim-Dietersheim im Nov. 1907, die Strecke Bingen-Bingerbrück am 20./11. 1906. Gesamtbetriebslänge inkl. Nebengleise 7.74 km. Die Ges. übernahm im Juli 1907 die Beförderung der bisher den staatlichen Fährschiffen zwischen Rüdesheim u. Bingerbrück zugeführten Per sonen u. Sachen gegen eine jährliche Pauschale von M. 10 000. Die Strecke Bingen-Bingerbrück ist eingestellt. Verträge: Bezügl. der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33 Jahre währender Vertrag abgeschlossen. Statistik: Beförderte Personen 1913/14–1930/31: 566 357, 451 887, 439 162, 489 957, 654 779, 867 550, 855 818, 755 473, 709 508, 425 488, 150 668, 35 641, 685 198, 669 424, 719 634, 614 928, 586 788, ?. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari, dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1919 noch M. 50 000 zu pari. Der Hessische Staat gewährte einen Zuschuss von M. 80 399. Lt. G.-V. v. 29./9. 9 Umstell. von M. 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März Aktiva: Gebäude 105 157, Güterbahnhof 1600, Werkstätten 4003, Bahnkörper 177 848, Stromzuführ. 45 000, Betriebsmittel 75 697, Einricht.-Gegenstände 6121, Bekleidung 2250, Vorräte 21 798, Omnibusse 10 859, Bürgsch. 1, Wertp. 1542, Kap.- Ertragssteuer 139, Ern.-F.-Anlage 7946, div. Debit. 2827, Kassa 158. Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. 64 000, Kreissparkasse 20 000, Bürgsch. 5 Personalkasse 11, R.-F. 2675, Ern.-F. 45 858, Wohlf.-F. 3847, div. Kredit. 15 101, Schuldverschr.-Z8 Rückstell. 1388, Div.-Rückstände 7500, Abschr. aus Omnibusse 2503, Gewinnvortrag 62. Sa. RM. 462 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverwalt. 22 949, allg. Lasten 5415, Personal- versich. 5409, Löhne 42 561, Zugkosten u. Betriebsstoff 13 042 Gebäudeunterhalt. 1964, Werkstatt- u. Werkzeug- do. 651, Bahnkörper- do. 5345, Stromzuführ.- do. 20, Betriebsmittel- do. 9724, Einricht.-Gegenstände- do. 59, Personalausrüst.- do. 1093, Gen.-Verwalt. 3492, Steuern u. Handelskammer 5135, Obl.-Zs. 1950, Schulden-Zs. 1675, Ern.-F. 6000, Abschr. 2503, Gewinnvortrag 62. – Kredit: Vortrag 1656, Fahreinnahme 119 520, Reklame 2259, Zs.- Einnahme 904, Verschiedenes 710, Zuschuss 4000. Sa. RM. 129 049. Dividenden: 1912/13: 0 % 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 3, 3½, 2½, 0 %. Vorstand: Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Sieglitz, Bingen; Stellv. Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.; Bürgermstr. a. D. Neff, Bingen; Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Bürger- jeister a. D. Braden, Büdesheim; Bürgermeister Kaster, Dietersheim; Kreisdir. Frhr. v. Gemmingen, Handelskammersyndikus Dr. Wieduwilt. Zahlstelle: Bingen-Büdesheim: Ges.-Kasse. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Braunschweig, Geysostr. 15. Gegründet: 27./8. 1900; handelsger. eingetr. 5./9. 1900. Preuss. Konz. für Nebenbahnen 4./3. 1901. Braunschweig. Konz. 21./8. 1900 auf unbestimmte Zeit. Für den Erwerb der Bahn- linien der Ges. gilt der zwischen der königl. preuss. u. der herzogl. braunschweig. Staats- regierung abgeschlossene Staatsvertrag. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahnen von Schöningen über Hötzum nach Gliesmarode u. von Hötzum nach Mattierzoll nach Massgabe der der Ges. erteilten Konz. u. der staatsaufsichtsseitig festgestellten Baupläne. Der Betrieb wurde am 15./2. 1902 eröffnet, nachdem einzelne Strecken bereits 11./11. 1901 bzw.2./1. 1902 für den Güterverkehr eröffnet waren. Die G.-V. v. 10./7. 1929 genehmigte einen %QÜ mit der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges., deren Vermögen als Ganzes ohne Liqu. auf die Braunschweig-