4736 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 27./9. 1917 genehmigte einen neuen Betriebsvertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach diese Ges. den Betrieb ab 1./4. 1918 führt. Statistik: 1928 –1930: Beförderte Personen: 274 254, 298 734, 272 831; beförderte Güter: 296 031, 263 058, 223 014 t. Kapital: RM. 1 230 000 in 2460 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 700 000. Urspr. M. 2 660 000 u. zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Akt. Lit. A u. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. B. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 in St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v 2./12. 1921 ist die Herabsetz. der St.-Akt. Lit. B von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 10:1 u. die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt. Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 2 460 000 auf RM. 1 230 000 in 2460 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 361 926, Aufwert.-Ausgleich 66 365, Vorräte 29 699, Büroeinricht. 1, Wertp. 1690, Kassa 709, Debit. 103 600. – Passiva: A.-K. 1 230 000, aufgewert. Grunderwerbsschuld Lenz & Co., Berlin 66 365, Ern.-F. 55 722, Spez.-R.-F. 13 743, Bilanz-R.-F. 100 598, Kredit. 97 419, Gewinn 142. Sa. RM. 1 563 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8861, Aufwert.-Ausgleich 771, Ern.-F.- Rückl. 33 109, Spez.-R.-F.-Rückl. 1361, Bilanz-R.-F.-Rückl. 7, Vortrag 142. – Kredit: Vortrag 39, Betriebsüberschuss 44 215. Sa. RM. 44 254. Dividenden: 1913/14: St.-Akt. A: 2 ¾ %; St.-Akt. B: 0 %; gleichber. St.-Akt. 1924– 1930: 0 %. Vorstand: Reg.- Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heine, Oschersleben (Bode). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat a. D. von Rauschenplat, Braunschweig; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Duhme, Köln; Dir. Andreae, Berlin; Gutsbes. H. Lüders, Ottleben; Dir. Dr.-Ing. Drewes, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mendelssohn & Co. Elektron-Ubersee-Export-Akt-Ges. in Bremen, Molkenstr. 251. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/21. Sitz bis 24./7. 1926 in Hamburg, bis 21./5. 1927 in Hannover. Zweck: Speditionsgeschäft. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 918, Postscheckguth. 77, Bankguth. 14 621, Inv. 500, Aussenstände 28 998, Verlust 5950. – Passiva: A.-K. 6000, Buchschulden 45 064. Sa. RM. 51 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 5647, allg. Unk. 17 714, Abschr. 120. – Kredit: Speditionsprov. usw. 17 531, Verlust 5950. Sa. RM. 23 481. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alex Jantzen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hilbig, Hannover; Stellv. Dir. A. Weidemann, Bremen; Prokurist Willy Platz, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Luftverkehr-Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 28./4. 1926; eingetr. 4./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jabrg. 1927. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs u. aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Luftverkehr u. seiner Förderung in Verbind. stehenden Geschäfte, einschliesslich des Reklame-, Lichtbild- u. Vermessungswesens u. der Beteilig. an ähnlichen Ges. u. Unter? nehmungen. – Die Ges. bezweckt im Einvernehmen mit der Deutschen Lufthansa in Berlin die bremischen Luftverkehrsinteressen zu fördern. Luftverkehr von Bremen nach den ostfriesischen Inseln Wangeroog, Borkum u. Norderney. – Im Sommer 1929 wurde erstmalig ein Lufttaxiverkehr eingerichtet, der sich gut entwickelte. Für Sonderflüge hält die Ges. jederzeit ein Taxiflugzeug bereit. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebswerte 58 531, Kassa, Bank u. Aussenstände 68 849, Verlust 1649. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 933, Kontokorrent 411, Vortrag für Unk. 1931 2685. Sa. RM. 129 029. ――――――――――――――――――