Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4737 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 083, Gen.-Unk. 9470, – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 680, Einnahmen 25 224, Verlust 1649. Sa. RM. 27 553. Dividenden: 1926–1930: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. H. Edzard. Aufsichtsrat: Fabrikant G. J. Bergfeld, Staatsrat Dr. R. C. H. Duckwitz, Syndikus Dr. R. W. B. Schurig, Brauerei-Dir. J. Chr. G. Schurig, Bank-Dir. M. B. E. Thiel, Bremen; Dr. med. L. J. P. Schlichthorst, Norderney: Syndikus Dr. R. F. Schmidt, Delmenhorst; Dir. Erich Homburg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unterweser Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte 21. Gegründet: 19./8. bzw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Firma bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume im eig. Hause am alten Vorhafen. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr mit Frachtdampfern nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik u. der Ostsee ausgedehnt. Besitztum: Schiffsbestand Ende 1930: 6 Frachtdampfer (zus. 43 950 t), 16 Schleppdampfer, (zus. 9210 Ps). Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Metallges. in Frankf. a. M. (rd. 80 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (Mindestvergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Frachtdampfer u. Schleppdampfer 4 442 000, Bergungs- geräte 10 000, Geschäftshäuser in Bremen u. Bremerhaven 47 430, Reparatur-Werkstatt 25 000, Mobil. 1, Wertp. 1000, Kassa 1486, Kohlen u. Material. 54 701, Schuldner 528 120. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, langfrist. Darlehen 2 493 900, Gläubiger 515 929, Gewinn 174 910. Sa. RM. 5 109 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. kosten 294 015, Steuern, soz. Abgaben u. Zs. 348 875, Abschr. 404 200, Gewinn 174 910 (davon 8 % Div. 140 000, Vortrag 34 910). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 48 904, rechnungsmäss. Gesamterträgnis 1 173 095. Sa. RM. 1 222 000. Kurs: Ende 1913: 100.50 %; 1926 – 1930: 139, 131, 124, 108, – %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 8, 10, 12, 8, 8 % (Div.-Schein 20). Direktion: H. Meineke, Bremen; H. W. Lumme, Frankf. a. M. Prokuristen: Kapitän T. Sachse, D. Wieting. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier B. C. Heye, Bremen; Stellv. Dr. Rich. Merton, Frank- furt a. M.; Franz Schütte, Bremen; Dir. H. Winkler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Metallges. A.-G., Abt. Bank. „Wegaé'' Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel in Bremerhavyen. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./12. 1924 in Bremen, bis Dez. 1926 in Nordenham. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus. hängenden u. sonst. Handels- geschäfte. Nov. 1924 in Umstell. begriffen, geplant: Aufnahme u. Ausbau eines Handels- unternehmens mit Zweigniederlass. in Berlin. –— Aufgabe des Reedereibetriebes. Handel (An- u. Verkäufe) mit Schiffen. Export u. Gen.-Vertretungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. 1923 erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 6527, Inv. 200, Kasse 35, Postscheck 10, Verlust 1189. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 2961. Sa. RM. 7961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 991, Unk. 198. Sa. RM. 1189. – Kredit: Verlust RM. 1189. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Drogist Friedrich Sander, Bremerhaven, Bürgermstr.-Smidt-Str. 79. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, Nordenham. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 297