4738 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Garagen-Aktiengesellschaft, Breslau, Tauentzienstr. 135/137. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Die Firma lautete bis 1./10. 1928: Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges. Zweck: Errichtung und Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraftfahrzeugen aller Art; Herstellung und Bewirtschaftung von Wohn- und Aufenthalts- räumen, insbesondere zum Zwecke der Beherbergung von Kraftwagenführern; Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art; Handel mit Betriebsstoffen, Kraftfahrzeugen, Ersatz- und Zubehörteilen; Erwerb gleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. – Boxen u. Hallen für ca. 800 Fahrzeuge. – Betriebe in Breslau: Tauentzien-Garage, Tauentzien-Hotel u.-Restaurant, Auto-Reparatur-Werk, Auto-Fahrschule; Betriebe in Dresden: Lindengarage, Mosczinskygarage, Ostgarage, Garage am Neustädter Schauspielhaus, Garage am Zirkus u. Reparatur-Werkstatt. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 65 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./5. 1926 u. 31./12. 1926 ist das Grundkapital von RM. 260 000 auf RM. 130 000 herabgesetzt worden. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 20./2. 1925 u. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um RM. 520 000 u. um bis zu RM. 1 430 000 zu erhöhen. Die Erhöh. um RM. 520 000 ist voll, die um bis zu RM. 1 430 000 ist mit RM. 960 000 durchgeführt worden. Lt. G.-V. . 110. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 010 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 663 3090, Masch. 2800, Werkz. 1800, Inv. 53 200, Tankanlage 6800, Beteil. 5000, Vorräte 19 822, Schuldner 531 569, Kassa 508, Vorauszahl. 5016, Verlust 63 321. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 312 500, Gläubiger 382 428, Übergangsposten 58 208. Sa. RM. 1 353 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 17 787, Betriebsausgaben inkl. Zs. 394 094, Abschr. 24 804. – Kredit: Betriebs-Einnahmen u. sonst. Einnahmen 373 364, Verlust 63 321. Sa. RM. 436 685. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde, Dresden Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Herbert Müller, Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. L. Strobel, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, Breslau 2, Gartenstr. 74 (Landeshaus). Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 19. 3. 1925.. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermiet. von Flugzeugen u. Flugzeuggerät. Die Junkers-Luftverkehr- A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L 2 Motore u. 2 Reserve- maotore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen u. Motore u. Werkzeuge. Nach den Ab- machungen mit der Deutschen Lufthansa-A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlung gegeben: 3 Zellen, 6 Motore u. Materialien. Das Flugpark-K. ist durch diese Übereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luftverkehrs verbleiben der Deutschen Lufthansa-A.-G., doch werden der Ges. vereinbarungsgemäss gewisse Anteile der Einnahmen aus Personen, Post u. Fracht rückvergütet. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 400 000 an der Deutschen Lufthansa-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz über- nommen. Gemäss Beschluss vom 12./6. 1928 ist das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 500 000 erhöht durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. über je RM. 1000 zum Nennwert. Diese wurden übernommen von der Luftverkehr Riesengebirge G. m. b. H., Herischdorf i. Rsgb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 411, Bankguth. 196 588, Eff. 280 000, Debit. 49 428, Verlust 19 842. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4500, Kredit. 41 768. Sa. RM. 546 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 24 133, Steuern 4893, Verwalt.- Kosten 37 243. – Kredit: Einnahmen aus dem lugverkebr 35 570, Konto-Zs. 10 858, Verlust 19 842. Sa. RM. 66 270. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Otto Zimmer Vorhaus, Dir. Georg Hallama, Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Georg v. Thaer, Landesrat u. Landeskämmerer Karl Werner, Bürgermeister Karl Mache, Stadtkämmerer Dr. jur. Georg Friedel, Handels- kammerpräs. R. Bernhard Grund, Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Karl- August ==